EZ/OZ: 3698/2
Schriftliche Anfragebeantwortung (§ 66 GeoLT)
eingebracht am 30.04.2010, 12:39:35
Zu:
3698/1 Sportpark Steiermark (vormals Multifunktionelles Sportzentrum Graz)
(Schriftliche Anfrage an ein Mitglied der Landesregierung (§ 66 GeoLT))
Landtagsabgeordnete(r): -
Regierungsmitglied(er): Manfred Wegscheider
Beilagen: Anfragebeantwortung
Betreff:
Sportpark Steiermark (vormals Multifunktionelles Sportzentrum Graz)
Bereits vor der Wahl im Oktober 2005 wurde seitens der Sportabteilung des Landes Steiermark ein detailliertes Konzept entworfen, das aktuellen Handlungsbedarf im Infrastrukturbereich bei Sportanlagen in der Steiermark aufzeigt.
So ist darin angeführt, dass beispielsweise die Sportanlagen der großen Dachverbände weitgehend in baulich sehr schlechtem Zustand sind. Die Finanzierung der Abgänge, besonders bei den Dachverbandsanlagen, erfolgt derzeit aus Mitteln, die dem Sportbetrieb zu widmen wären.
Ebenso herrscht akuter Mangel an Hallenflächen in Graz, insbesondere für Jugendsport. Weiters wird angemerkt, dass der Sportwissenschaft adäquate universitäre Sportanlagen fehlen, sowie eine institutionalisierte Vernetzung zwischen Sportwissenschaft, Sportmedizin und Sportpsychologie und auch den Dach- und Fachverbänden unter Einbeziehung sonstiger Träger des Sports nicht besteht.
Die damaligen Kosten zur Lösung dieser Probleme wurden auf rund € 60 Mio. geschätzt. Von Seiten des damaligen Bundeskanzlers Dr. Wolfgang Schüssel bestand bereits eine mündliche Zusage über eine Drittelfinanzierung von Bundesseite.
Seit Übernahme des Sportressorts durch Herrn Landesrat Ing. Manfred Wegscheider wurde das Konzept jedoch zwar offenbar weiterentwickelt, eine konkrete Umsetzung scheint jedoch nicht in Sicht zu sein. Lediglich die Umbenennung des Projektes in "Sportpark Steiermark" wurde durchgeführt.
Dies ist jedoch zur Lösung der Probleme der steirischen Fachverbände sowie der sportinteressierten Jugend zu wenig.
- Wie sieht der konkrete Zeit- und Finanzierungsplan für die Realisierung des "Sportpark Steiermark" aus?
- Haben sich die Gesamtkosten des Projekts in den letzten 5 Jahren erhöht?
- Wenn ja, wie hoch sind aktuell die angenommenen Gesamtkosten des Projekts "Sportpark"?
- Wie sollen diese Kosten finanziert werden?
- Wie hoch sind die bereits angelaufenen Kosten (inkl. Planungskosten) des Projektes?
- Welche Gespräche wurden auf Bundesebene geführt, um eine Mitfinanzierung zu erzielen?
- Wie steht die Stadt Graz zu diesem Projekt?
- Wie sieht die entsprechende Mitfinanzierung aus?
- Ist es korrekt, dass die bis Ende 2005 in der entsprechenden Arbeitsgruppe vertretenen Dachverbände aus selbiger ausgeschlossen wurden und das Konzept seit diesem Zeitpunkt ohne die Dachverbände weiterentwickelt wurde?
- Wenn ja, warum ist dies geschehen?
- Wie sind die Dachverbände und der organisierte Sport insgesamt eingebunden?
- Inwieweit ist das Sportinstitut der Universität Graz, welches in der Vergangenheit immer als wichtiger Projektpartner bezeichnet wurde, tatsächlich am laufenden Projekt beteiligt?
- Welche verbindlichen Zusagen gibt es seitens der Universität Graz?
- Bis wann wird dieses Projekt tatsächlich realisiert werden?
Zu Frage 1:
Der Masterplan des Sportpark Steiermark gilt als Leitplan der wichtigsten Teile der Sportstätteninfrastruktur in der Steiermark und wird modular abgearbeitet. Zu den in Angriff zu nehmenden Projekten liegen sehr unterschiedliche Planungsstufen vor. Die Kostenangaben sind planlich nicht hinterlegt und somit lediglich Schätzkosten. Sie dienen als Orientierungshilfe für sportstättenstrategische Überlegungen. Im Rahmen der Umsetzung des jeweiligen Moduls ergeben sich die Kosten aus der konkreten Planungsphase.
Zu Frage 2:
Im Vergleich zum vorliegenden Konzept 2005 wurde eine entsprechende Erweiterung der Planung vorgenommen.
Zu Frage 3:
Siehe Punkt 1
Zu Frage 4:
Jedes Teilmodul muss entsprechend seiner bestmöglichen Finanzierbarkeit behandelt und mit den jeweiligen Partnern verhandelt werden.
Zu Frage 5:
Folgende Module und Partnereinrichtungen befinden sich gerade in der Umsetzungsphase: Sportbad Graz/Eggenberg, Tenniszentrum Leibnitz, Rad- und Bikezentrum Deutschlandsberg, 3fach Sporthalle in Graz/Liebenau. Im Rahmen des Endberichtes wird es möglich sein, die Planungs- und Gesamtkosten darzustellen.
Zu Frage 6:
Die Sportverantwortlichen der Steiermark sind im ständigen Kontakt mit den Vertretern und Entscheidungsträgern des Sports auf Bundesebne um eine bestmögliche Mitfinanzierung des Bundes zu erreichen. So ist es Landesrat Wegscheider beispielsweise gelungen, beträchtliche Mittel für die Realisierung des Sportbades Eggenberg und die 3fach Halle Graz/Liebenau aus zu verhandeln.
Zu Frage 7:
Die Stadt Graz ist der wichtigste Partner für den Sportpark Steiermark und steht jenen Projekten, die die Stadt Graz betreffen, sehr positiv gegenüber.
Zu Frage 8:
Gespräche bezüglich der Mitfinanzierung finden dem jeweiligen Modul entsprechend statt.
Zu Frage 9:
Die Dach- und Fachverbände sind und waren in die Planung des Sportpark Steiermark stark einbezogen. Anlässlich einer 2007 stattgefundenen gemeinsamen Sitzung aller Organe der LSO Steiermark, insbes. aller anwesenden Präsidenten der steirischen Sportdach- und -fachverbände, wurde das Zukunftsprojekt "Sportpark Steiermark" präsentiert. Die Teilnehmer dieses obersten Sportberatungsgremiums des Landes Steiermark begrüßten dieses zukunftsweisende Sport-Leitprojekt.
Zu Frage 10:
Siehe Punkt 9
zu Frage 11:
Siehe Punkt 9
zu Frage 12:
Das Sportinstitut der Universität Graz hat seine Planungen geändert und wird im Haus des Sports nicht mehr vertreten sein. Dies führt zu Umplanung des Moduls "Haus des Sports".
Zu Frage 13:
Siehe Punkt 12
Zu Frage 14:
Als nächster Realisierungsschritt wird das Modul "ASKÖ Center neu" in Angriff genommen. Weitere Module wie das "Haus des Sports" werden je nach Möglichkeiten der Finanzierung zu einem späteren Zeitpunkt abgearbeitet.