LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 405/1

Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)

eingebracht am 16.03.2006, 17:04:08


Landtagsabgeordnete(r): Heinz Gach (ÖVP), Erwin Gruber (ÖVP), Elisabeth Leitner (ÖVP), Peter Rieser (ÖVP), Franz Riebenbauer (ÖVP), Monika Kaufmann (SPÖ), Wolfgang Böhmer (SPÖ)
Fraktion(en): ÖVP, SPÖ
Zuständiger Ausschuss: -
Regierungsmitglied(er): Bettina Vollath

Betreff:
Einrichtung eines dreijährigen Aufbaulehrganges für Forstwirtschaft an der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur

In den letzten Jahren interessieren sich zunehmend AbsolventInnen von land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen für eine fundierte forstwirtschaftliche Ausbildung, weil sie sich für die Bewirtschaftung des eigenen Waldes entsprechendes Wissen aneignen wollen und so gleichzeitig einen höheren Schulabschluss erreichen können. Überdies eröffnet ihnen diese Ausbildung verschiedene Berufsmöglichkeiten im Bereich der Forst- und Holzwirtschaft.

Derzeit sind dreijährige Aufbaulehrgänge in den Fachbereichen (HBLFA Raumberg und HBLFA Wieselburg) sowie Land- und Ernährungswirtschaft (HBLA Pitzelstätten und HBLA Kematen) eingerichtet. Diese Aufbaulehrgänge berücksichtigen die Vorbildung der AbsolventInnen der mittleren land- und forstwirtschaftlichen Schulen und ermöglichen den SchülerInnen neben der fachlichen Ausbildung auf Maturaniveau das Erreichen einer Reife- und Diplomprüfung in drei Unterrichtsjahren.

Im Bereich der Forstwirtschaft ist diese Durchlässigkeit der Ausbildung nicht gegeben. So werden den Interessenten sowohl der Zugang zu einer intensiveren forstlichen Ausbildung als auch das Erreichen eines höheren Bildungsabschlusses erschwert.

Insgesamt besuchen derzeit über 10.000 SchülerInnen in Österreich eine land- und forstwirtschaftliche Fachschule. Nach einer österreichweiten Befragung interessierten sind rund 40 - 50 Personen pro Jahr für einen Aufbaulehrgang Forstwirtschaft.

Aufgrund des Interesses seitens der AbsolventInnen hat die höhere Bundeslehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur, die einzige derartige Einrichtung in Österreich, gemeinsam mit dem land- und forstwirtschaftlichen Fachschulwesen der Bundesländer ein fertiges Konzept zur Einrichtung eines Aufbaulehrganges für den Fachbereich Forstwirtschaft erarbeitet. Dieses wird fachlich von den zuständigen Stellen im Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur positiv beurteilt. Eine Umsetzung konnte bisher aber aus budgetären Gründen nicht erfolgen.

Insbesondere könnte die Adaptierung der Räumlichkeiten der ehemaligen Musikschule Bruck/Mur, die Errichtung eines Schülerheimes sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze gefördert werden.

Mehr als die Hälfte der österreichischen Waldfläche wird von bäuerlichen Betrieben bewirtschaftet, rund 15.000 Betriebe bewirtschaften eine Waldfläche von mehr als 50 ha, rund 51.000 Betriebe eine Waldfläche von 20 bis 50 ha. Während die Großforstbetriebe über 80 % des Zuwachses nutzen, ernten die Kleinbetriebe weniger als 50 %. Ein großes Potential an umweltfreundlicher nachwachsender Biomasse und Bioenergie könnte in Hinkunft besser genutzt werden.

Durch besseres Know-how könnte die Waldwirtschaft in den Kleinbetrieben intensiviert und die Einkommenssituation der gemischten land- und forstwirtschaftlichen Betriebe verbessert werden. Gut ausgebildete Betriebsleiter im Fachgebiet Forstwirtschaft könnten als Multiplikatoren und Führungskräfte zur Mobilisierung der Holzreserven und zur Stärkung des ländlichen Raumes beitragen.

Qualifizierte Selbständige mit einer fundierten praktischen und theoretischen Ausbildung sind am besten geeignet, neue Geschäftsfelder, wie z.B. die Bioenergienutzung, innovativ zu bearbeiten und so den ländlichen Raum zu stärken.

Zur nachhaltigen Versorgung der österreichischen Holz-, Papier- und Zellstoffindustrie sowie zur Abdeckung des steigenden Bedarfs an Biomasse ist eine bessere Nutzung der Holzreserven notwendig. Andernfalls müssen Kapazitäten in der holzverarbeitenden Industrie zurückgenommen werden, weil die zurückgehenden Importe den Bedarf längerfristig nicht abdecken können.

Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert,

  1. an die Bundesregierung mit dem Ersuchen heranzutreten, einen dreijährigen Aufbaulehrgang Forstwirtschaft an der Höheren Lehranstalt für Forstwirtschaft Bruck/Mur einzurichten und aktiv zu unterstützen sowie
  2. sich bei der Landeshauptleutekonferenz für die Einrichtung des Aufbaulehrganges einzusetzen, um eine aktive Unterstützung der übrigen Bundesländer zu erwirken.



Unterschrift(en):
Heinz Gach (ÖVP), Erwin Gruber (ÖVP), Elisabeth Leitner (ÖVP), Peter Rieser (ÖVP), Franz Riebenbauer (ÖVP), Monika Kaufmann (SPÖ), Wolfgang Böhmer (SPÖ)