LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 959/1

Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)

eingebracht am 19.12.2006, 13:09:01


Landtagsabgeordnete(r): Ingrid Lechner-Sonnek (Grüne), Edith Zitz (Grüne), Peter Hagenauer (Grüne)
Fraktion(en): Grüne
Zuständiger Ausschuss: -
Regierungsmitglied(er): Christian Buchmann, Manfred Wegscheider, Johann Seitinger

Betreff:
Bioenergie-Kompetenzzentrum

Das Projekt eines Bioenergie-Kompetenzzentrums (BEZ), dass von der Bärnbacher Maschinenbaufirma Binder getragen und von verschiedenen Interessensgruppen entwickelt wurde, solll Firmen ressourcenschonende und nachhaltige Systeme nahebringen. Während Privathaushalte auf Einrichtungen solcher Art zurückgreifen können, fehlen derartige Informationsstellen und -quellen für den gerwerblichen und industriellen Sektor.

Ziel des BEZ ist es,
- die erheblichen Einsparpotentiale in den Bereichen Energie (Strom und Wärme) und Reststoffentsorgung aufzuzeigen (Kosteneinsparung),
- fossile Energie zu ersetzen (Klimaschutz), und
- heimische Energien verstärkt zu nutzen und somit die heimische Wirtschaft zu stärken (heimische Wertschöpfung).

Diese Ziele sollen durch folgende Maßnahmen und Aufgabenbereiche erreicht werden:
- One-Stop-Shop zum Thema Bioenergie und Energie-Effizienz:
Verschiedene Anbieter bündeln ihre Angebote, um potentiellen Nutzern (vor allem KMUs) schlüsselfertige Lösungen in Beratung und Angebot bieten zu können. Gerade bei KMUs bestehen große Wissensdefizite und Umstiegshemnisse in Bezug auf alternative Technologien. Durch Netzwerkarbeit und Kooperation mit Fachreferaten und öffentliche Einrichtungen im Energiebereich sind Beratungsdienstleistungen auch als Know-how-Export denkbar.
- Bioenergie-Akademie:
In einer mehrstufigen Ausbildung soll eine Ausbildung zum/zur Bioenergieberater/in absolviert werden, um dem steigenden Bedarf an EnergieberaterInnen gerecht zu werden. Neben dem Eigenbedarf ist auch eine Zusammenarbeit mit dem AMS (Qualifizierungsmaßnahmen) denkbar. Auch Kommunen oder Kammern können themenspezifisch als Zielgruppen angesprochen werden. Hinsichtlich von F&\;E kann das BEZ eine koordinierende Funktion zwischen kooperierenden Unternehmen und institutioneller Forschung einnehmen.

Als Standort ist das Gelände des Gewerbeparks der Firma Binder vorgesehen, da auf die Infrastruktur des Biomasseheizungsherstellers zurückgegriffen werden könnte. Die Binder Unternehmensgruppe umfasst einen Industrie- und Gewerbepark mit fast 10 ha Fläche und 22 Firmen, die Binder Feuerungstechnik und ein Ausbildungszentrum mit zur Zeit mehr als 30 Jugendlichen in Ausbildung. Die Binder Feuerungstechnik hat weltweit mehr als 3.000 Anlagen verkauft, 1.000 in Österreich. 70% der Anlagen gehen in den Export, und es gibt 13 Vertriebs- und Serviceniederlassungen in 11 Ländern.

Die Zukunftsperspektiven von Bioenergie sind enorm. Das Projekt eines Bioenergie-Kompetenzzentrums soll eine Antwort für den enormen Nachholbedarf bei Biomasse im industriell-gewerblichen Sektor anbieten. Es besteht ein großer Entwicklungsbedarf im Hinblick auf effizientere KWK-Lösungen (im mittleren Leistungsbereich), Kessel für Energiepflanzen und Feinstaubreduktion.

Zudem bestehen große Chancen im Technologie-Export. Die langjährigen Erfahrungen und Kompetenzen bei Bioenergie in Österreich erfordern Adaptionen für die Märkte in Übersee, wo infolge entsprechender Anlagenweiterentwicklung, der Forcierung internationaler Zusammenarbeit und Know-How Export noch gar nicht abschätzbare Wachstumspotentiale in Angriff genommen werden können.

Die Weststeiermark im Voitsberger Raum ist ein traditioneller Energie-Standort mit freien Flächen und dazugehöriger Infrastruktur. Vor dem Hintergrund der weltweiten Zuspitzung der Energiefrage, schnell wachsender Märkte v.a. in Asien, der globalen Bedrohung durch den Klimawandel und des gewaltigen Zukunftspotentials für Bioenergie kann ein Bioenergie-Kompetenzzentrum ein bedeutender Beitrag zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung unseres Bundeslandes sein und weit über unser Land hinaus die Erreichung von Klimaschutzzielen fördern.           

Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, das vorliegende Projekt eines Bioenergie-Kompetenzzentrums rasch auf seine Förderungswürdigkeit zu prüfen und dem Landtag über das Ergebnis Bericht zu erstatten. 


Unterschrift(en):
Ingrid Lechner-Sonnek (Grüne), Edith Zitz (Grüne), Peter Hagenauer (Grüne)