LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 984/1

Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)

eingebracht am 28.12.2006, 10:57:11


Landtagsabgeordnete(r): Walter Kröpfl (SPÖ), Manfred Kainz (ÖVP), Karl Petinger (SPÖ), Detlef Gruber (SPÖ)
Fraktion(en): SPÖ, ÖVP
Zuständiger Ausschuss: -
Regierungsmitglied(er): Kristina Edlinger-Ploder (ÖVP)

Betreff:
Neutrassierung und -bau der L 601 Schröttenstraße

Die Bedeutung der L 601 Schröttenstraße für die infrastrukturelle Versorgung des Bezirkes Deutschlandsberg untermauern Auszüge aus dem Regionalen Vekehrskonzept Deutschlandsberg:

"Im Straßenverkehr wird der Bezirk Deutschlandsberg über die Bundesstraßen B 76 zur A 2 und B 74 zur A 9 hin erschlossen, wobei wichtige Beziehungen des Wirtschafts- und Güterverkehrs von der Stadt Deutschlandsberg über die dafür mangelhaft ausgebaute L 601 fließen. ....... Als genereller Mangel muss das überdurchschnittliche Unfallrisiko auf den beiden wichtigsten Straßen (B 76, L 601) angesehen werden. ....... Um eine entsprechende Verbindung im Wirtschafts- und Gütervekehr zwischen Deutschlandsberg und A 9 im Süden von Graz, unter Einschluss des Terminalstandortes Werndorf zu schaffen, ist die Funktionskategorie der L 601 anzuheben. Der gegenwärtige Ausbauzustand dieses Straßenzuges vermag die diesbezüglichen Anforderungen nicht ganz zu erfüllen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein maßvoller Bestandsausbau im zweistreifigen Querschnitt mit lokalen Ortsumfahrungen, soweit es der Raumwiderstand zulässt, zweckmäßig".

Darüber hinaus ist diese Verkehrsachse auch für die Weiterentwicklung und den Ausbau des südlichen Wirtschaftsraumes des Bezirkes Deutschlandsberg (Schwanberg - Eibiswald) von besonderer Bedeutung.

Die Chance, eine den modernen und zukunftsorientierten Anforderungen entsprechende Neutrassierung der L 601 Schröttenstraße zu finden, ist im Rahmen der Errichtung der Koralmbahn gegeben. Dieses Infrastrukturprojekt bietet die einmalige Chance, zugleich mit den Planungsarbeiten für die Koralmbahn auch die für die Region so wichtige L 601 gemäß den einer modernen und verkehrssicheren Straßeninfrastruktur entsprechenden Anforderungen neu zu trassieren und zu bauen.

Als wichtige Vorleistung für dieses Projekt kann ein einstimmiger Regierungsbeschluss vom 9. 1. 2006 angesehen werden, der nach vorliegenden Informationen auszugsweise folgenden Inhalt hat:

"Die L 601, Schröttenstraße soll im Zuge des Streckenneubaus der Koralmbahn über eine Länge von ca. 12, 8 km neu gebaut werden. Für den zu bauenden Abschnitt "Preding-Frauental" liegt bereits eine Variantenstudie 2003 vor. Diese Varianten sind für ein Trassenauswahlverfahren entsprechend zu vertiefen und als Vorprojekt auszuarbeiten. Das Vorprojekt dient als Grundlage für die Entscheidungsfindung im Rahmen einer Nutzen-Kosten-Untersuchung. Nach erfolgter Trassenauswahl, wird das Einreichprojekt für den Gesamtabschnitt ausgearbeitet. Die Zufahrtsstraßen zu den Bahnhöfen "Wettmannstätten" und "Weststeiermark" werden von den Planungen der ÖBB-Infrastruktur Bau-AG übernommen und bilden künftig einen Teil der L 601-neu."

Aufbauend auf diesem einstimmigen Beschluss der Landesregierung und einhelligen Forderungen des regionalen Planungsbeirates ist es im Interesse der wirtschaftlichen Entwicklung der Region und in Hinblick auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit notwendig, die Planung der Neutrassierung der L 601, prioritär im Abschnitt Hollenegg - Deutschlandsberg Preding, verbunden mit einer Weiterführung und leistungsfähigen Anbindung an die A 9 Phyrn-Autobahn bei Hengsberg fortzuführen.


Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert,
  1. aufbauend auf die bereits gefassten Beschlüsse, im Interesse der wirtschaftlichen Entwicklung und in Hinblick auf die Erhöhung der Verkehrssicherheit die Planungen der Neutrassierung der L 601 Schröttenstraße, prioritär im Abschnitt zwischen Deutschlandsberg und Preding, verbunden mit einer Weiterführung und leistungsfähigen Anbindung an die A 9 Phyrnautobahn bei Hengsberg mit hoher Priorität weiter voranzutreiben und
  2. dem Landtag bis Mitte 2007 einen Bericht über die Fortschritte der diesbezüglichen Arbeiten vorzulegen.



Unterschrift(en):
Walter Kröpfl (SPÖ), Manfred Kainz (ÖVP), Karl Petinger (SPÖ), Detlef Gruber (SPÖ)