EZ/OZ: 2095/1
Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)
eingebracht am 24.04.2008, 17:44:56
Landtagsabgeordnete(r): Johann Bacher (ÖVP), Christopher Drexler (ÖVP), Wolfgang Kasic (ÖVP), Heinz Gach (ÖVP), Anton Gangl (ÖVP), Ernst Gödl (ÖVP), Erwin Gruber (ÖVP), Eduard Hamedl (ÖVP), Gregor Hammerl (ÖVP), Karl Lackner (ÖVP), Elisabeth Leitner (ÖVP), Franz Majcen (ÖVP), Josef Ober (ÖVP), Franz Riebenbauer (ÖVP), Peter Rieser (ÖVP), Gerald Schöpfer (ÖVP), Josef Straßberger (ÖVP), Peter Tschernko (ÖVP), Anne Marie Wicher (ÖVP), Odo Wöhry (ÖVP), Bernhard Ederer (ÖVP), Erwin Dirnberger (ÖVP), Walburga Beutl, Manfred Kainz (ÖVP)
Fraktion(en): ÖVP
Zuständiger Ausschuss: -
Regierungsmitglied(er): Bettina Vollath
Betreff:
Der weiß-grüne Weg - Mehrsprachige Kindergärten und Schulen
Der weiß-grüne Weg der Steirischen Volkspartei hat zum Ziel, die Steiermark zur lebenswertesten und innovativsten Region Europas zu machen.
Er bekennt sich - wie die Wirtschaftsstrategie des Landes Steiermark - zur Globalisierung und setzt demgemäß auf Internationalisierung. Einerseits werden steirische Unternehmerinnen und Unternehmer ermutigt und gefördert, ihre Produkte im Ausland abzusetzen, anderseits aber auch danach getrachtet, erfolgreiche Ausländerinnen und Ausländer in die Steiermark zu bringen, so dass sich ihr produktives Potential für das "Unternehmen Steiermark" nutzen lässt.
Internationale Arbeitskräfte sind vor allem durch erstklassige "weiche" Standortfaktoren zu motivieren, ihre berufliche Zukunft in der Steiermark zu planen. Oft scheitern derartige Überlegungen aber am Fehlen des Allernotwendigsten: Mehrsprachige Kindergärten und Schulen stehen oftmals nicht in unmittelbarer Nähe zur Verfügung. Gerade die Ansiedelung von Headquarters oder Centers of Competence internationaler Unternehmen würde durch entsprechende Investitionen in diese für internationale Arbeitskräfte essentielle Infrastruktur erleichtert werden.
Darüber hinaus werden Fremdsprachenkenntnisse in einer internationalisierten Wirtschaft immer wichtiger. Gerade Kindern fällt es leicht, fremde Sprachen spielerisch zu erlernen, so dass nicht erst in der Volksschule damit begonnen werden soll. Bedauerlicherweise ist die diesbezügliche Personalförderung des Landes ungenügend, da sie nicht darauf Rücksicht nimmt, welche Leistungen seitens der Kindergartenpädagoginnen erbracht werden. Fremdsprachliche Kinderbetreuung mit pädagogischem Anspruch sollte dem Land mehr wert sein, verlangt er doch seitens der Dienstnehmer besondere Kenntnisse und speziellere Vorbereitungen.
Es wird daher der
Antrag
gestellt:
Der Landtag wolle beschließen:
Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert, dem Landtag ein Förderprogramm vorzulegen, das die Aufrechterhaltung und zusätzliche Einrichtung von mehrsprachigen Kindergärten und Schulen erleichtert.
Unterschrift(en):
Johann Bacher (ÖVP), Christopher Drexler (ÖVP), Wolfgang Kasic (ÖVP), Heinz Gach (ÖVP), Anton Gangl (ÖVP), Ernst Gödl (ÖVP), Erwin Gruber (ÖVP), Eduard Hamedl (ÖVP), Gregor Hammerl (ÖVP), Karl Lackner (ÖVP), Elisabeth Leitner (ÖVP), Franz Majcen (ÖVP), Josef Ober (ÖVP), Franz Riebenbauer (ÖVP), Peter Rieser (ÖVP), Gerald Schöpfer (ÖVP), Josef Straßberger (ÖVP), Peter Tschernko (ÖVP), Anne Marie Wicher (ÖVP), Odo Wöhry (ÖVP), Bernhard Ederer (ÖVP), Erwin Dirnberger (ÖVP), Walburga Beutl, Manfred Kainz (ÖVP)