LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 1678/1

Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)

eingebracht am 06.11.2007, 12:27:32


Landtagsabgeordnete(r): Ingrid Lechner-Sonnek (Grüne), Edith Zitz (Grüne), Peter Hagenauer (Grüne)
Fraktion(en): Grüne
Zuständiger Ausschuss: -
Regierungsmitglied(er): Johann Seitinger

Betreff:
Förderung von Brauchwasserleitungen

Eine wesentliche Maßnahme, Wasser schonend zu nutzen, zu schützen und zu sichern, ist die Trennung von Nutz- und Brauchwasser in einem vom Trinkwasser getrennten Kreislauf. Es muss das Ziel sein, dass für Klospülungen, Gartengießen oder Reinigungsarbeiten statt wertvollem Trinkwasser in Hinkunft Regenwasser verwendet wird.

Aufgrund einer Initiative der Grünen im Jahre 2003 (Antrag, Einl. Zahl 1197/1, Förderung von Brauchwasserleitungen) ist der Landtag im Mai 2005 an die Landesregierung herangetreten und hat diese aufgefordert, auf der Ebene der Bewußtseinsbildung (z.B. Schaffung von umfangreichen Informationen für die BürgerInnen) Maßnahmen zu treffen, damit die Brauchwasserförderung von der Bevölkerung entsprechend ausgeschöpft wird. Die Förderung von Regenwasseranlagen ist im Rahmen der Wohnbauförderung ("Förderung von Brauchwasseranlagen") vorgesehen. Im Rahmen einer Wohnhaussanierung beträgt die Förderhöhe 15.000 €. Im Rahmen der Geschoßbauvorhaben ist eine erhöhte Förderung bis zum Ausmaß der Mehrkosten möglich.

Die bestehenden Förderinstrumente greifen jedoch kaum. Daher bedarf es der Vorschreibung verpflichtender Brauchwasserleitungen im Neubau, verstärkter Fördermaßnahmen im Rahmen der Wohnhaussanierung und einer intensiveren Bewußtseinsbildung, um Vorbehalten hinsichtlich Kosten und Hygiene entgegenzutreten.

Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert,
1. im Neubau Brauchwasserleitungen verpflichtend vorzuschreiben,
2. ein neues Fördermodell zu erarbeiten, damit im Zuge von Wohnhaussanierungen verstärkt Brauchwasseranlagen eingebaut werden, und 
3. die Bewußtseinsbildung zu intensivieren, um Vorbehalten hinsichtlich Kosten und Hygiene entgegenzutreten.


Unterschrift(en):
Ingrid Lechner-Sonnek (Grüne), Edith Zitz (Grüne), Peter Hagenauer (Grüne)