LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 2118/1

Regierungsvorlage

eingebracht am 05.05.2008, 00:00:00


Geschäftszahl(en): LBD-GIS-71.04-2/2008-15
Zuständiger Ausschuss: -
Regierungsmitglied(er): Franz Voves
Beilagen: Beispiel-Graphiken

Betreff:
Beschaffung von hochgenauen 3D Airborne Laserscanner (ALS) Daten für das Land Steiermark und deren Finanzierung in den Jahren 2009 bis 2011

Mit Regierungsbeschluss vom 02.07.2006, LBD-GIS 71.04-1/06-17, wurde der Grundsatzbeschluss für eine landesweite Erfassung von hochgenauen 3D-Daten aus Airborne Laserscanner (ALS) Befliegungen gefasst.

Die Beweggründe für diesen Beschluss waren im Wesentlichen folgende:

Mit Abschluss der DKM-Initiative Steiermark  im Jahr 2003 steht flächendeckend für das ganze Land die Digitale Katastermappe (DKM) zur Verfügung. Die Erst-Beschaffung von Luftbildern und digitalen Farb-Orthophotos (entzerrte Farbluftbilder, die als Plan benutzt werden können) ist ebenfalls nahezu abgeschlossen. Damit sind zwei der wichtigsten Planungsgrundlagen (Geobasisdaten) landesweit abrufbar.

Derzeit fehlt allerdings für weite Teile der Steiermark eine hochgenaue 3D-Geländeerfassung, wie sie durch Airborne-Laser-Scanner (ALS) Stand der Technik ist. Diese hoch aufgelösten Gelände- und Oberflächendaten werden in all jenen Fachbereichen  eingesetzt, wo eine präzise Modellierung der Oberfläche notwendig ist. Insbesondere werden diese Geodaten für folgende Anwendungen benötigt:

Im Bereich der Wasserwirtschaft
· für Überflutungssimulationen und Abflussberechnungen sowie für Schutzmaßnahmen und die Gefahrenzonenplanung im Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung,
im Bereich des Katastrophenschutzes
· für ein Naturgefahrenmanagement bei Rutschungen, Bergstürzen, Massenbewegungen sowie zur Lawinensimulation,
im Bereich des Verkehrswesens
· zur Projektvorplanung im Straßenbau sowie zur Umsetzung der Umgebungslärmrichtlinie,
im Bereich des Umweltschutzes
· für Lärmemissionsberechnungen sowie für Schadstoffausbreitungssimulationen,
im Bereich der Energieplanung
· zur Berechnung Objekt-genauer Besonnungs- und Beschattungsverhältnisse im Zusammenhang mit Solarenergie
im Bereich des Forstwesens
· für die Projektierung und Erfassung von Forststraßen, die Sicherung des Schutzwaldes sowie zur Ermittlung von Bewuchsdaten insbesondere zur Ermittlung von Biomasse,
im Bereich der Landwirtschaft
· zur Modellierung der Bodenerosion
im Bereich des Naturschutzes 
· für Renaturierungsmaßnahmen
im Bereich der Raumplanung 
· als Planungsinstrument bzw. zur Modellierung von Planungsvarianten
sowie für alle Fachbereiche
· als Grundlage für 3D-Visualisierungen insbesondere für Sichtbarkeitsanalysen bei Infrastrukturprojekten.

Aufgrund des breiten Bedarfs an hochgenauen Geländedaten sollte eine unabgestimmte bzw. rein auf Einzelprojekte fokussierte Beschaffung durch die Fachbereiche jedenfalls vermieden werden. Im Sinne des Koordinierungs-Auftrages der Stabsstelle GIS der Abteilungsgruppe Landesbaudirektion (LBD-GIS) im Bereich der Geodaten sollten insbesondere Beschaffungen von ALS-Daten ausschließlich in Abstimmung mit LBD-GIS erfolgen, um Doppelgleisigkeiten und Mehrfachbeschaffungen zu vermeiden.
In allen Österreichischen Bundesländern laufen im Hinblick auf die Beschaffung derartiger
ALS-Daten zahlreiche Aktivitäten, wobei eine Flächendeckung bereits beschlossen oder zumindest in Planung ist. Aus heutiger Sicht dürfte bis zum Jahr 2010 in den meisten Bundesländern eine Flächendeckung machbar und auch gegeben sein.
Der Steiermark droht bei Fehlen dieser wesentlichen Datengrundlage ein Standortnachteil!

Die Verfügbarkeit größerer Gebiete an 3D-Laser-Scan-Daten birgt ein hohes Einsparungspotenzial:
Für traditionelle terrestrische Vermessungen kann ein Richtpreis von
€ 4.000,- pro km2 angenommen werden.
Photogrammetrische Gesamt-Auswertungen aus Luftbildern liegen bei etwa
€ 1.800,- pro km2.
Die Kosten für 3D-Laser-Scan-Daten können derzeit bei Erfassung größerer Gebiete mit
€ 250,- pro km2 geschätzt werden, wobei die Tendenz fallend ist.

Die ersten beiden Methoden liefern auch Ergebnisse, die über ein 3D-Modell hinausgehen. In den häufigen Fällen, in denen die Erfassung eines genauen Höhen- und Oberflächenmodells im Vordergrund steht, ergibt sich ein Einsparungspotential von ca. 85% beim Einsatz von 3D-Laser-Scan-Daten gegenüber einer photogrammetrischen Auswertung und von ca. 93% gegenüber einer vermessungsgenauen terrestrischen Vor-Ort-Erhebung!

Der Finanzbedarf zur Erreichung einer Flächendeckung liegt bei ca. € 4 Mio. und sollte ursprünglich durch eine Mehrjahresplanung von 2007 bis 2010 aufgebracht werden. Die benötigten Mittel liegen deutlich unter dem Investitionsvolumen des Landes für die flächendeckende Erstellung der digitalen Katastralmappe, für welche in den Jahren 2000 bis 2003 insgesamt ca. € 6,5 Mio. budgetiert waren. Von diesem vorgesehenen Betrag wurden lediglich € 4,5 Mio in Anspruch genommen. € 2 Mio. für Geo-Basisdatenerstellung wurden nie ausgeschöpft.

Beispiel-Graphiken:

(siehe Beilage)


Mit Beschluss vom 02.07.2006 wurde der damalige Bericht über notwendige Koordinierungs-maßnahmen bei der Beschaffung von Airborne-Laser-Scanner (ALS) -Daten für das Land Steiermark zustimmend zur Kenntnis genommen und somit der Grundsatzbeschluss zur Erreichung einer Flächendeckung gefasst.

Weiters wurde die Abteilungsgruppe Landesbaudirektion, Stabsstelle GIS beauftragt, eine Befliegungs- und Beschaffungsplanung zur Erreichung einer Flächendeckung mit Airborne-Laser-Scanner-Daten bis 2010 zu erstellen.

Diese Befliegungs- und Beschaffungsplanung zur Erreichung einer Flächendeckung liegt vor.

Schließlich wurde der Landesbaudirektor beauftragt, in Abstimmung mit dem Landesamtsdirektor Möglichkeiten einer gemeinschaftlichen Finanzierung im Hinblick auf eine Flächendeckung mit ALS-Daten auszuloten.

Dazu fand am 11.12.2007 unter Leitung des Herrn Landesamtsdirektors ein Koordinationsgespräch statt. Damit konnten von einzelnen Abteilungen Zusagen im Gesamtausmaß von € 360.000,- für das Jahr 2008 erhalten werden. Zur Übertragung dieser Mittel auf eine Voranschlagstelle der Landesbaudirektion wird zeitgleich ein zweiter Regierungssitzungsantrag eingebracht.
Der Betrag von € 360.000,- für das Jahr 2008 reicht allerdings bei weitem nicht aus. Trotz zahlreicher intensiver Gespräche gelang es nicht, diese Summe durch Ausweitung der mitfinanzierenden Abteilungen zu erhöhen. Auch die Tatsache, dass die Zusammensetzung der Finanzierungspartner nicht der Zusammensetzung der potentiellen Nutzer entspricht, legt eine Änderung der Vorgangsweise bei der Finanzierung nahe. So konnten beispielsweise aus den Bereichen Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Naturschutz keine Mittel beigetragen werden, eine Nutzung von ALS-Daten liegt aber nahe.

Eine Bedeckung aus den Mitteln der Landesbaudirektion ist aufgrund der Größenordnung des Vorhabens weder aus Mitteln der Stabsstelle GIS noch der LBD selbst möglich. Für Geodatenbeschaffungen wurden im Jahr 2008 insgesamt € 160.900,- genehmigt. Dieser Betrag ist durch unbedingt notwendige laufende Beschaffungen und Aktualisierungen für Geobasisdaten wie Grundstückskataster, orthoentzerrte Luftbilder, geocodierte Adressen u.a.m. sowie für Web-Dienste gebunden.

Ursprünglich war die flächendeckende Verfügbarkeit der Daten für Ende 2010 vorgesehen. Durch die fehlende Finanzierung muss das Projektziel bereits um mindestens ein Jahr verschoben werden. Somit stehen für die Jahre 2009 bis 2011 vom Gesamtbedarf von € 4 Mio. insgesamt noch
€ 2.700.000,- aus Landesmitteln zur Erreichung der Flächendeckung aus. Dies unter der Voraussetzung, dass € 900.000,- durch externe Beteiligungen aufgebracht werden können.

Es wurden bereits zahlreiche Kontakte mit potentiellen externen Partnern wahrgenommen. Von der Wildbach- und Lawinenverbauung wurde eine Beteiligung im Ausmaß von € 600.000,- in Aussicht gestellt. Bezüglich einer Beteiligung von Gemeinden und Städten laufen Gespräche mit deren Vertretungen.

Um die für den Standort Steiermark unverzichtbaren hochgenauen 3D Airborne Laserscanner (ALS) Daten  flächendeckend beschaffen zu können, wird daher vorgeschlagen, in den Budgets der Jahre 2009 bis 2011 jeweils einen Betrag von € 900.000,- vorzusehen.


Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung vom 28. April 2008.



Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

1. Der vorliegende Bericht zur flächendeckenden Beschaffung von Airborne-Laser-Scanner (ALS) -Daten für das Land Steiermark wird zustimmend zur Kenntnis genommen.

2. Um die finanziellen Rahmenbedingungen zur Beschaffung von hochgenauen 3D Airborne Laserscanner Daten festzulegen, sind in den Jahren 2009, 2010 und 2011 jeweils € 900.000,-- in den Landeshaushalten vorzusehen.