LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 3022/1

Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)

eingebracht am 18.06.2009, 09:54:56


Landtagsabgeordnete(r): Gerhard Rupp (SPÖ), Markus Zelisko (SPÖ), Waltraud Bachmaier-Geltewa (SPÖ), Werner Breithuber (SPÖ), Detlef Gruber (SPÖ), Monika Kaufmann (SPÖ), Gabriele Kolar (SPÖ), Ursula Lackner (SPÖ), Ewald Persch (SPÖ), Karl Petinger (SPÖ), Erich Prattes (SPÖ), Günther Prutsch (SPÖ), Siegfried Schrittwieser, Martina Schröck (SPÖ), Siegfried Tromaier (SPÖ), Klaus Konrad (SPÖ)
Fraktion(en): SPÖ
Zuständiger Ausschuss: -
Regierungsmitglied(er): Hermann Schützenhöfer, Johann Seitinger

Betreff:
Wegmarkierungen und Wegefreiheit

Seit ihrer Gründung vor weit mehr als 100 Jahren haben die alpinen Vereine in der Steiermark, der Österreichische Tourismusklub Steiermark, der Österreichische Alpenverein und die Steirischen Naturfreunde damit begonnen, die Wege in der steirischen Bergwelt zu erschließen. Dabei ist ein dichtes und weit verzweigtes Wegenetz entstanden, das es allen Erholungssuchenden ermöglicht, die wunderschöne steirische Landschaft zu erkunden und zu bewandern. Das Wandern zählt zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten in der Steiermark. Die Angebotspalette ist dabei sehr vielfältig. Von leichten abwechslungsreichen Wegen bis hin zu anspruchsvollen hochalpinen Routen wird jedem etwas geboten. Auch aus dem Tourismussektor ist das Wandern nicht weg zu denken. Die markierten Wanderwege sind dabei ein wesentlicher Bestandteil. Sie ermöglichen es vor allem Menschen die nicht ortskundig sind die Steiermark zu erkunden. Damit werden die Wandernden an sensiblen, schützenswerten Bereichen der Natur vorbeigeführt. Die Wegemarkierung wird von den alpinen Vereinen mit Hilfe unzähliger ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer bewerkstelligt, die sich auch in unwegsamstes Gelände vor wagen um die Hinweisschilder in Schuss zu halten und zu erneuern. Auch das Tourismusressort des Landes unterstützt diese Arbeit finanziell, wodurch entsprechende Anschaffungen, wie zum Beispiel Tafeln erst möglich werden. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer gestatten diese Wegemarkierungen. Haftungen für GrundeigentümerInnen werden im Wege von Bündelversicherungen ausgeschlossen.
 
In letzter Zeit entstanden allerdings immer wieder Tendenzen einzelner, meist großer GrundbesitzerInnen, die den Menschen den Zugang zu ihren Wäldern erschweren wollen. Auf der einen Seite gab es im Vorjahr Versuche für das Suchen von Pilzen Geld zu verlangen, die letztendlich darauf abzielten die Attraktivität des Waldspazierganges zu senken. Auf der anderen Seite  gibt es seit geraumer Zeit Bestrebungen, das Anbringen von Wegemarkierungen und deren Instandhaltung zu unterbinden.

Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert,
  1. sämtliche Möglichkeiten zu prüfen, das Wegmarkierungsrecht landesgesetzlich abzusichern und dem Landtag eine entsprechende Regierungsvorlage zu unterbreiten, und
     
  2. mit dem dringenden Ersuchen an die Bundesregierung heranzutreten, dem Nationalrat entsprechende bundesgesetzliche Regelungen vorzulegen, mit denen
     
    a) die Wegefreiheit,
     
    b) die Mitnahme von maximal zwei Kilogramm Pilzen, sowie eine vertretbare Menge an Beeren und Waldfrüchten pro Tag und Person für den Eigenbedarf und
     
    c) die Wegmarkierung durch die Alpinen Vereine Österreichs, die im Fachverband der Alpinen Vereine vertreten sind, gesetzlich abgesichert werden.


Unterschrift(en):
Gerhard Rupp (SPÖ), Markus Zelisko (SPÖ), Waltraud Bachmaier-Geltewa (SPÖ), Werner Breithuber (SPÖ), Detlef Gruber (SPÖ), Monika Kaufmann (SPÖ), Gabriele Kolar (SPÖ), Ursula Lackner (SPÖ), Ewald Persch (SPÖ), Karl Petinger (SPÖ), Erich Prattes (SPÖ), Günther Prutsch (SPÖ), Siegfried Schrittwieser, Martina Schröck (SPÖ), Siegfried Tromaier (SPÖ), Klaus Konrad (SPÖ)