LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


TOP 6

EZ/OZ 2500/5

Schriftlicher Bericht

Ausschuss: Bildung

Betreff:
Gesundheitsbewusste Ernährung und Erziehung der Kinder als präventive Maßnahme (Vorbeugung von Adipositas)


zu:


EZ/OZ 2500/5

Schriftlicher Bericht

Ausschuss: Bildung

Betreff:
Gesundheitsbewusste Ernährung und Erziehung der Kinder als präventive Maßnahme (Vorbeugung von Adipositas)


zu:


  • 2500/1, Gesundheitsbewusste Ernährung und Erziehung der Kinder als präventive Maßnahme (Vorbeugung von Adipositas) (Selbstständiger Antrag)


Der Ausschuss "Bildung" hat in seinen Sitzungen vom 11.11.2008 und 10.03.2009 über den oben angeführten Gegenstand die Beratungen durchgeführt.

Der Ausschuss für Bildung, Schule, Kinderbetreuung, Wissenschaft, Forschung und Kultur hat in seiner Sitzung vom 11.11.2008 den Beschluss gefasst, eine Stellungnahme der Landesregierung zum Antrag Einl. Zahl 2500/1 der Abgeordneten  Ederer, Bacher und Gödl einzuholen.
 
Dazu wurde seitens der Fachabteilung 6 E folgende Stellungnahme abgegeben:

Ernährungserziehung ist in Ergänzung zu familiären Angeboten und oft auch im Sinne von Elternbildung eine wichtige Komponente in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen sowie bei den Tagesmüttern/-vätern. Daher ist eine theoretische und praktische Basisinformation für die angehenden Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuer und Tagesmütter/-väter wichtig, um neben Adipositas auch andere krankheitswertige Essstörungen wie z.B. Anorexie oder Bulimie verhindern zu können.

Die Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom 15. Mai 2000 über die Ausbildungslehrgänge für Kinderbetreuerinnen und Tagesmütter, LGBl. Nr. 37/2000, sieht in § 2 im Ausbildungsbereich "Praktische Arbeit mit Kindern in den einzelnen Bildungsbereichen im Ausmaß von mindestens 93 Stunden" unter anderem auch das Thema Ernährung vor. Laut genehmigtem Ausbildungscurriculum wird bei den anerkannten Ausbildungsträgern zwischen 6 und 12 Stunden dem Thema Ernährung in der Ausbildung gewidmet. Dabei bildet auch die "Gesunde Ernährung" einen integrierten Bestandteil.

Auf Grund veränderter pädagogischer und gesellschaftlicher Gegebenheiten und damit auch zusätzlichen Anforderungen an die Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuer und Tagesmütter /Tagesväter wird von der Fachabteilung 6E derzeit eine Neufassung der Verordnung über die Ausbildungslehrgänge für Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuer und Tagesmütter/Tagesväter ausgearbeitet. Dabei wurde dem Antrag entsprechend bereits eine entsprechende Erweiterung des Ausbildungsbereiches "Praktische Arbeit mit Kindern" um das Thema "Gesunde Ernährung" vorgesehen und mit 8 Stunden Praxis und 8 Stunden Theorie veranschlagt.

Da das Thema Ernährung schon bisher mit mindestens 6 Stunden unterrichtet wurde, ergibt sich insgesamt eine Erweiterung des Curriculums um 10 Stunden von bisher 300 Stunden auf 310 Stunden. Die Erhöhung der Gesamtzahl der Ausbildungsstunden ist deshalb notwendig, da auch die übrigen Inhalte pädagogisch relevant und daher unverzichtbar sind.

Da der gegenständliche Antrag auch in die Zuständigkeit von Herrn Landesrat Mag. Helmut Hirt fällt, wurde eine Stellungnahme der Fachabteilung 8B zum gegenständlichen Landtagsantrag eingeholt.
 
Seitens der Fachabteilung 8 B wurde folgende Stellungnahme abgegeben:

"Grundsätzlich ist die Forderung, im Ausbildungscurriculum zur/m KinderbetreuerIn und Tagesmutter/vater das Thema "Gesunde Ernährung" sowohl theoretisch als auch praktisch im Ausmaß von mindestens 16 h  (8 h verpflichtende Praxis, 8 h Theorie) zu verankern sinnvoll.

Eine gemeinsame Wissensbasis der theoretischen und praktischen Inhalte, basierend auf dem "Leitfaden zu gesundheitsfördernder Bewegung und gesundem Essen und Trinken" sollte die Grundlage dafür  sein. Dieser wurde  im Auftrag der Gesundheitsplattform des Landes Steiermark erstellt und sollte zur Anwendung kommen."

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass in der Neufassung der Verordnung über die Ausbildungslehrgänge für Kinderbetreuerinnen/Kinderbetreuer und Tagesmütter/Tagesväter, die derzeit von der Fachabteilung 6E ausgearbeitet wird, die im Antrag geforderte Verankerung der "Gesunden Ernährung" im Ausmaß von insgesamt 16 Stunden, d.h. 8 Stunden praktische Arbeit und 8 Stunden Theorie, bereits vorgesehen ist.


Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Der Bericht des Ausschusses für Bildung zum Antrag, Einl.Zahl 2500/1, der Abgeordneten Bernhard Ederer, Johann Bacher und Ernst Gödl betreffend gesundheitsbewusste Ernährung und Erziehung der Kinder als präventive Maßnahme (Vorbeugung von Adipositas) wird zur Kenntnis genommen.