LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


TOP 1

EZ/OZ 1717/3

Schriftlicher Bericht

Ausschuss: Verfassung

Betreff:
Enquete zum Thema "Menschenrechte"


zu:


Ausschussbehandlung: 13.10.2009
In den Sitzungen des Unterausschusses "Enquete Menschenrechte" wurde über den Antrag EZ 1717/1 betreffend Enquete zum Thema "Menschenrechte" umfassend beraten und Einvernehmen über nachstehenden Ausschussantrag erzielt.

Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Der Ausschuss für Verfassung, Verwaltung (Personal), Sicherheit, Vereinbarungen und Staatsverträge, Unvereinbarkeit und Immunität stellt den

Antrag

Der Landtag wolle beschließen:

Enquete des Landtages Steiermark
"Menschenrechte"
Tag: 9. Dezember 2009
Zeit: 9.00-17.00 Uhr
Ort: Gemeinderatssitzungsaal, 2. Stock, Graz-Rathaus
Vorsitz: Präsident des Landtages Steiermark

Tagungsprogramm:
09.00 - 09.10 UhrBegrüßung durch den Präsidenten des Landtages Steiermark - Dr. Kurt Flecker
09.10 - 09.30 Uhr
"Menschenrechtsstadt Graz"
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Benedek
09.30 - 09.50 Uhr
"Datenschutz"
Dr. Hans Zeger,
09.50 - 10.10 Uhr"Medien und Menschenrechte"
Univ. Prof. DDr. Christoph Grabenwarter
10.10 - 10.30 Uhr
Pause
10.30 - 10.50 Uhr
"Menschenrechte und soziale Rechte"
Prof. Dr. Wolf-Dieter Narr
10.50 - 11.10 Uhr
"Bericht der Europäischen Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) über Österreich"
Alt-Regierungschef-Stellvertreter Dipl.Chem. Thomas Büchel
11.10 - 11.30 Uhr"Diskriminierung bei Behörden bzw. Beschränkung der
Versammlungsfreiheit durch die Exekutive"
Daniela Grabovac/Mag. Susanne Ecker
11.30 - 13.00 Uhr
 Mittagspause
13.00 - 14.30 Uhrworkshop 1 - "Die Steiermark als Menschenrechtsregion"
13.00 - 14.30 Uhrworkshop 2 - "Exekutive und Menschenrechte"
13.00 - 14.30 Uhrworkshop 3 - "Medien und Menschenrechte"
13.00 - 14.30 Uhrworkshop 4 - "Menschenreche und soziale Rechte"
14.30 - 14.45 UhrPause
14.45 - 15.45 UhrPräsentation der Ergebnisse der workshops
15.45 - 17.00 Uhr Diskussion

Teilnehmer/Teilnehmerinnen bzw. je ein Vertreter/eine Vertreterin:

AK - Kammer für ArbeiterInnen und Angestellte Steiermark
Aktionsgemeinschaft Steiermark
amnesty international
ARGE "Jugend gegen Gewalt"
Brigitte Köksal, Integrationsreferat Stadt Graz
Bürgermeister a.D. Alfred Stingl
Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl
Caritas Steiermark
Corso
Der Falter
Diözese Graz-Seckau
ETC Graz
Evangelische Kirche Steiermark
Friedensbüro Graz
Gerald Pint, FA6E
GRAS
Hazissa - Fachstelle für Prävention gegen sexualisierte Gewalt
Hilfswerk Steiermark
Integrationsplattform Steiermark
Islamische Glaubensgemeinschaft Steiermark
Israelitische Kultusgemeinde für Steiermark
Klubobleute der Gemeinderatsklubs der Landeshauptstadt Graz
Landesschulrat für Steiermark
Liga für Menschenrechte
Mag. Schindlauer 
Megaphon
Menschenrechtsbeauftragte des Landes Steiermark
Menschenrechtsbeirat Graz
MigrantInnenbeirat der Stadt Graz
ÖGB Landesorganisation Steiermark
ORF - Landesstudio Graz
Polizeidirektor Dr. Helmut Westermayer
Radio Helsinki
Rektor der Karl-Franzens-Universität Graz
Rektor der Kunstuniversität Graz
Rektor der Medizinischen Universität Graz
Rektor der Technischen Universität Graz
Rotes Kreuz Steiermark
Sicherheitsdirektor Mag. Josef Klamminger
SOS Menschenrechte
Volksanwaltschaft
Volkshilfe Steiermark
VSStÖ Steiermark
WKO - Wirtschaftskammer Steiermark
zebra - Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

Anmerkungen:
  • Die Enquete ist gemäß der Geschäftsordnung des Landtages öffentlich.
  • Das Rederecht bei der Enquete beschränkt sich auf den TeilnehmerInnenkreis.
  • Über die Enquete wird ein Stenographischer Bericht verfasst.
  • Die Enquete wird im Internet übertragen.
  • Diskussionsbeiträge sollen nicht länger als 5 Minuten pro Person betragen.
  • Sollte eine ReferentIn entfallen, so hat jene Fraktion einen Ersatzreferenten/in zu nominieren, die den/die entfallenden Referenten/in namhaft gemacht hat.
  • Die Landtagsklubs sind durch Abgeordnete des Landtages Steiermark im Verhältnis 5:4:1:1 (SPÖ:ÖVP:KPÖ:Grüne) vertreten.
  • Jede Fraktion kann bis zu 3 Abgeordnete zu einem workshop entsenden.