LANDTAG STEIERMARK
XV. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 3529/1

Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)

eingebracht am 04.02.2010, 15:15:55


Landtagsabgeordnete(r): Anton Gangl (ÖVP), Odo Wöhry (ÖVP), Franz Majcen (ÖVP), Walburga Beutl, Erwin Dirnberger (ÖVP), Christopher Drexler (ÖVP), Bernhard Ederer (ÖVP), Heinz Gach (ÖVP), Ernst Gödl (ÖVP), Erwin Gruber (ÖVP), Gregor Hammerl (ÖVP), Wolfgang Kasic (ÖVP), Karl Lackner (ÖVP), Elisabeth Leitner (ÖVP), Franz Riebenbauer (ÖVP), Barbara Riener (ÖVP), Peter Rieser (ÖVP), Gerald Schöpfer (ÖVP), Peter Tschernko (ÖVP), Johann Bacher (ÖVP)
Fraktion(en): ÖVP
Zuständiger Ausschuss: -
Regierungsmitglied(er): Manfred Wegscheider

Betreff:
Der weiß grüne Weg - Mehr Sport im Schulalltag

Die Phase zwischen dem fünften und dem zehnten Lebensjahr ist sehr entscheidend für die körperliche, geistige und soziale Entwicklung eines Kindes. In diesem Alter sind die Voraussetzungen für die Entwicklung vieler körperlicher Fähigkeiten nahezu ideal. Durch eine verstärkte Bewegungsorientierung wird eine Prägung für eine aktive Lebensweise erreicht, was wiederum eine ideale Voraussetzung dafür ist, im späteren Leben ohne große Schwierigkeiten regelmäßig Bewegung in Freizeit und Alltag zu integrieren.

Junge Menschen für den Sport zu begeistern, soll der Politik ein besonderes Anliegen sein. Da die Schulen der Ort sind, an dem sich die Jugendlichen "berufsbedingt" am häufigsten aufhalten, muss gerade hier angesetzt und über die Schule zu sportlicher Aktivität angeregt werden. Der Schulsport spielt eine Schlüsselrolle in den frühen Jahren der Erziehung, besonders bei der Aneignung sozialer Fähigkeiten. Obwohl ein relativ hoher Prozentsatz der Kinder in der Freizeit aktiv Sport treibt, gibt es noch immer einen großen Rest, der dies nur im Schulsportunterricht tut. Hier ist jedoch die Stundenanzahl für Bewegung und Sport viel zu gering angesetzt.
Neben dem Pflichtfach können von den Schulen auch "Unverbindliche Übungen Bewegung und Sport" angeboten werden.
Trotz dieses Angebots an sportlicher Förderung an den Schulen sind in Österreich rund 10-20 Prozent der  Kinder und Jugendlichen (im schulpflichtigen Alter) übergewichtig.

Gerade im frühen Kindes- und Jugendalter stellt der Schulsport die einzige Gelegenheit dar, neben der Erziehung zu lebenslanger motorischer Aktivität auch soziale Grundregeln spielerisch kennen zu lernen. Dazu gehört beispielsweise die Fähigkeit ein Regelwerk aufzustellen und einzuhalten (Fair play) genauso, wie ein Ziel gemeinsam in einer Mannschaft, im Teamwork etwas zu erreichen.

Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert, an den Landesschulrat für Steiermark und an die Bundesregierung heranzutreten, um folgendes zu erreichen:

  • Verstärkte Einbindung von Bewegung in Pausen und anderen Fächern.
  • Ausweitung des Angebots an Fortbildungsmöglichkeiten an Pädagogischen Hochschulen für Lehrerinnen/Lehrer und Pädagoginnen/Pädagogen.

  • Forcierung von Einsatz externer Bewegungsexpertinnen/Bewegungsexperten an Schulen, die mit hoher Bewegungsidentifikation die Bewegungsorientierung der Kinder und Jugendlichen fördern.

  • Erhöhung der Stundenanzahl im Schulfach "Bewegung und Sport".

  • Modernisierung und Attraktivitätssteigerung von Schülerwettkämpfen.


Unterschrift(en):
Anton Gangl (ÖVP), Odo Wöhry (ÖVP), Franz Majcen (ÖVP), Walburga Beutl, Erwin Dirnberger (ÖVP), Christopher Drexler (ÖVP), Bernhard Ederer (ÖVP), Heinz Gach (ÖVP), Ernst Gödl (ÖVP), Erwin Gruber (ÖVP), Gregor Hammerl (ÖVP), Wolfgang Kasic (ÖVP), Karl Lackner (ÖVP), Elisabeth Leitner (ÖVP), Franz Riebenbauer (ÖVP), Barbara Riener (ÖVP), Peter Rieser (ÖVP), Gerald Schöpfer (ÖVP), Peter Tschernko (ÖVP), Johann Bacher (ÖVP)