LANDTAG STEIERMARK
XVI. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 938/1

Regierungsvorlage

eingebracht am 07.12.2011, 00:00:00


Geschäftszahl(en): A3-345/2011-73; A3-02.L-3/2011-132
Zuständiger Ausschuss: Wissenschaft
Regierungsmitglied(er): Kristina Edlinger-Ploder (ÖVP)

Betreff:
Beschluss Nr. 33 des Landtages Steiermark vom 14.12.2010 betreffend Zukunft des Universitätszentrums Rottenmann

Der Landtag Steiermark hat am 14.12.2010 folgenden Beschluss gefasst:

Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert, an die Bundesregierung mit dem dringenden Anliegen heranzutreten, den weiteren Betrieb des Universitätszentrums Rottenmann durch Bereitstellung der auf Basis der Leistungsvereinbarungen der Universitäten Johannes Kepler Universität Linz und der Technischen Universität Graz vereinbarten finanziellen Mitteln sicherzustellen.

Aufgrund dieses Beschlusses berichtet die Steiermärkische Landesregierung wie folgt:
Von Herrn Landeshauptmann Mag. Franz Voves und Frau Landesrätin Mag.a Kristina Edlinger-Ploder wurden entsprechende Schreiben an den zuständigen Bundesminister Dr. Karlheinz Töchterle bzw. dessen Vorgängerin gerichtet. Parallel gab es Gespräche mit den beteiligten Institutionen (Wissenschaftsministerium, Land Steiermark, UZR Rottenmann, TU Graz, JKU Linz). In diesen Verhandlungen konnte Einigung über die Absicherung des universitären Standortes Rottenmann erzielt werden. Demnach ergibt sich folgende Kostenaufteilung:

Kostenaufteilung der universitären Lehre:
Bund/bm:wf:

·         € 150.000 pro Jahr von 2011 bis zumindest 2015
·         € 150.000 Einmalbetrag
Land Steiermark:

·         € 100.000 pro Jahr von 2011 bis zumindest 2015 durch das Ressort LH Mag. Voves
·         € 50.000 pro Jahr von 2013 bis zumindest 2015 für Forschungsprojekte durch das Ressort LRin Mag.a Edlinger-Ploder

JKU Linz:

·         € 25.000 pro Jahr von 2011 bis zumindest 2015

TU Graz:

·         € 25.000 pro Jahr von 2011 bis zumindest 2015
Stadtgemeinde Rottenmann
·         stellt weiterhin das UZR-Gebäude kostenlos zur Verfügung

Diese Kostenaufteilung wird aktuell in einem Letter of Understanding zwischen bm:wf, Land Steiermark, JKU Linz, TU Graz, Stadtgemeinde Rottenmann und dem Förderverein UZR festgeschrieben.

Ein langfristiges Konzept für die nächsten 20 Jahre wird von der JKU Linz und der TU Graz ausgearbeitet. Schwerpunkt ist das universitäre berufsbegleitende Präsenzstudium in Verbindung mit Modulen der FU Hagen mit dem Masterabschluss in enger Abstimmung mit der (regionalen) Wirtschaft.


Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung vom 7. Dezember 2011.


Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Der Bericht der Steiermärkischen Landesregierung zum Beschluss Nr. 33 des Landtages Steiermark vom 14.12.2010 betreffend Zukunft des Universitätszentrums Rottenmann wird zur Kenntnis genommen.