LANDTAG STEIERMARK
XVI. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 1000/1

Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)

eingebracht am 23.01.2012, 13:08:20


Landtagsabgeordnete(r): Sabine Jungwirth (Grüne), Lambert Schönleitner (Grüne), Ingrid Lechner-Sonnek (Grüne)
Fraktion(en): Grüne
Zuständiger Ausschuss: Daseinsvorsorge
Regierungsmitglied(er): Elisabeth Grossmann, Siegfried Schrittwieser, Kristina Edlinger-Ploder (ÖVP), Franz Voves, Hermann Schützenhöfer

Betreff:
Einführung eines Veggiday - Aktiver Klimaschutz durch bewusste Ernährung

Was wir essen, beeinflusst uns selbst, die Umwelt und unser Klima. Oder anders gesagt: Mit der Auswahl unserer Lebensmittel können wir viel bewirken. Fleisch essen verursacht fast 40% mehr Treibhausgase als alle Autos, Lastwagen und Flugzeuge der ganzen Welt zusammen. Und nur ein einziger fleischfreier Tag pro Woche kann zu einer erheblichen Verbesserung unserer Klimabilanz und unserer Gesundheit beitragen.

Um diesem Thema eine breitere Öffentlichkeit zu geben und die Menschen zum Mitmachen zu motivieren, haben einige europäische Städte, so die belgische Stadt Gent, deutsche Städte wie z.B. Freiburg, Magdeburg, Schweinfurt, Wiesbaden, Bremen und auch Sao Paulo einen sogenannten "Veggiday" eingeführt - also einen Tag in der Woche, an dem in Schulen, Kindergärten und Kantinen auf Fleisch verzichtet wird und stattdessen vegetarische Gerichte angeboten werden. Darüber hinaus sollen auch Restaurants, Mensen, Betriebskantinen und natürlich alle Bürgerinnen und Bürger motiviert werden, sich an dieser Mitmach-Aktion zu beteiligen und an diesem Tag bewusst auf den Verzehr von Fleisch zu verzichten.

Die Stadt Gent hat errechnet, dass der jährliche CO2-Ausstoß von 18.000 Durchschnitts-PKW vermieden werden kann, wenn alle 240.000 Einwohner an einem Tag pro Woche auf Fleisch verzichten. Dies entspräche rein rechnerisch einer CO2-Ersparnis von 32.000 Tonnen CO2.

Bei der Veggiday-Kampagne soll es explizit nicht darum gehen, mit dem erhobenen Zeigefinger gegen den Fleischkonsum generell zu sein und für ausschließlich fleischlose Ernährung zu werben. Ziel ist vielmehr, bei Einkauf, Zubereitung und Verzehr von Nahrungsmitteln genauer hinzusehen, sich auf regionale, saisonale und am besten biologisch angebaute Produkte zu besinnen und (zumindest) an einem Tag in der Woche bewusst auf Fleisch zu verzichten - um so die persönliche CO2-Bilanz zu verbessern und direkt zum Klimaschutz beizutragen.

Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Die Landesregierung wird aufgefordert,
  1. unter Einbeziehung der Erfahrungen anderer Städte einen Vorschlag ausarbeiten, wie unter der Mitwirkung möglichst vieler AkteurInnen, vor allem der Stadt Graz, ein "Veggiday" als öffentlichkeitswirksames und Bewusstsein bildendes Projekt innerhalb des Klimaschutzplanes umgesetzt werden kann,
  2. in den Einrichtungen, die im Einflussbereich des Landes (der KAGes, bei den Pflegheimen, in den Berufschulen, Internate etc.) stehen, einen Tag in der Woche ausschließlich fleischloses Essen anzubieten,
  3. über die Umsetzung dem Landtag regelmäßig Bericht zu erstatten und
  4. Gemeinden bei ähnlichen Vorhaben zu beraten und zu unterstützen.


Unterschrift(en):
Sabine Jungwirth (Grüne), Lambert Schönleitner (Grüne), Ingrid Lechner-Sonnek (Grüne)