LANDTAG STEIERMARK
XVI. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ 899/3

Schriftlicher Bericht

Ausschuss: Wirtschaft

Betreff:
Wiedereinführung der Schulskikurs-Offensive


zu:


  • 899/1, Wiedereinführung der Schulskikurs-Offensive (Selbstständiger Antrag)


Der Ausschuss "Wirtschaft" hat in seinen Sitzungen vom 06.12.2011 und 17.04.2012 über den oben angeführten Gegenstand die Beratungen durchgeführt.

Zum Antrag der Abgeordneten Amesbauer, DI Hadwiger, Kogler und Samt liegt seitens der Steiermärkischen Landesregierung folgende Stellungnahme vor:

"In der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Tourismus vom 6. Dezember 2011 wurde der Beschluss gefasst, die Steiermärkische Landesregierung um Stellungnahme zum selbständigen Antrag (gem. § 21 GeoLT) der Abgeordneten Hannes Amesbauer, Dipl. Ing. Gunter Hadwiger, Anton Kogler und Peter Samt vom 25. November 2011 betreffend "Wiedereinführung der Schulskikurs-Offensive" zu ersuchen.

Die Fachabteilung 12B, Tourismus - Rechtsangelegenheiten und Projektentwicklung, wurde mit der federführenden Bearbeitung unter Einbindung der Fachabteilung 6B, Pflichtschulen, beauftragt und wird nachfolgende Stellungnahme abgegeben:

Laut einer Studie der Karmasin Motivforschung wird der Umstand "welchen Sport man ausübt und wie man seinen Urlaub plant" bereits in der Kindheit und Jugend beeinflusst. Demnach prägen Wintersportwochen das zukünftige Urlaubsverhalten von Schülerinnen und Schülern und sind somit auch von Bedeutung für den steirischen Tourismus.

Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Studie hat das Tourismusressort bereits im Jahr 2009 mit der Schulskikurs-Offensive eine neue Initiative gesetzt, um der ständig sinkenden Anzahl von Schulskikursen entgegen zu wirken. Der Schwerpunkt dieser Aktion lag von Seiten des Tourismusressorts insbesondere in einer umfassenden Hilfestellung bei der Organisation von Schulskikursen. Mit der finanziellen Unterstützung in Form der Kostenübernahme für Liftkarten sollte ein zusätzlicher Anreiz geschaffen werden, um wieder mehr Schülerinnen und Schüler für den Wintersport zu gewinnen.

Die Steirische Tourismus GmbH steht allen Lehrerinnen und Lehrern von der einfachen Beratung bis hin zur kompletten Organisation des gesamten Skikurses als "One-Stop-Shop" und somit kompetente Ansprechstelle zur Verfügung und übernimmt auf Wunsch sogar sämtliche Planungs- und Vorbereitungsaufgaben betreffend Schulskikurse.

Aufgrund des großen Erfolges wurde die ursprünglich nur für die Wintersaison 2009/2010 geplante Initiative bezüglich kostenloser Liftkarten für mehr als drei Tage dauernde Skikurse auch auf den Winter 2010/11 ausgedehnt.

Im Ergebnis haben in den beiden letzten Wintersaisonen 2009/10 und 2010/11 bereits mehr als 450 Schulen bzw. mehr als 18.000 SchülerInnen mit rund 2.000 Begleitpersonen aus dem In- und Ausland von der Schulskikurs-Offensive Gebrauch gemacht.

Zusammenfassend darf festgehalten werden, dass angesichts der finanziellen Möglichkeiten sowie Zuständigkeiten des Tourismusressorts die Konzentration der Schulskikurs-Offensive in erster Linie auf der Unterstützung der Schulen und Lehrer hinsichtlich der gesamten Organisation und Abwicklung der Wintersportwochen lag und liegt.

Aufgrund des im Zusammenhang mit den nötigen Einsparungsmaßnahmen des Landes Steiermark deutlich reduzierten Tourismusbudgets war allerdings eine weitere Verlängerung des Kostenersatzes für die Liftkarten der Teilnehmer an der Aktion von Seiten des Tourismusressorts nicht mehr finanzierbar.

Abgesehen von diesem zweifelsohne wichtigen Teilbereich der Initiative muss jedoch festgehalten werden, dass die Schulskikursoffensive in unverändertem Umfang weiterlaufen und die Steirische Tourismusgesellschaft den Schulen auch weiterhin bei der Organisation und Durchführung der Schulskikurse zur Verfügung stehen wird.

Ergänzend darf erwähnt werden, dass mit 24.1.2011 auch auf Bundesebene ein gemeinsames Projekt von Sport, Schule und Wirtschaft initiiert wurde, um Wintersportwochen für SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern attraktiver zu machen. Mit der neu geschaffenen "Servicestelle Wintersportwochen" soll Schulen insbesondere ein umfangreiches Service im Zusammenhang mit der Organisation von Wintersportwochen geboten werden.

Demnach verfolgt diese Servicestelle die gleichen Ziele wie das Tourismusressort mit der steirischen Schulskikurs-Offensive, welche in der Steiermark bereits seit 2009 eingerichtet ist.

Von Seiten der Fachabteilung 6B wurde folgende Stellungnahme abgegeben:

"Von der Fachabteilung 6B werden sportliche Aktivitäten an Schulen begrüßt. Es besteht jedoch ha. keine Zuständigkeit betreffend die Durchführung von Schulschikursen oder sonstigen Schulveranstaltungen.

Die Durchführung von Schulschikursen und anderen Schulveranstaltungen ist im Schulunterrichtsgesetz und in der Schulveranstaltungsverordnung, BGBl.Nr. 498/1995, geregelt.
Demnach dienen Schulveranstaltungen der Ergänzung des lehrplanmäßigen Unterrichtes und sind schulautonom (d.h. ohne schulbehördliche Genehmigung) vorzubereiten und durchzuführen.

Die Beurteilung der pädagogischen Notwendigkeit von Schulschikursen obliegt als Angelegenheit des inneren Schulbetriebes dem Landesschulrat für Steiermark. Die Fachabteilung 6B hat daher den Landesschulrat für Steiermark um Stellungnahme zum gegenständlichen Antrag ersucht."

In dieser Stellungnahme wird aus pädagogischer Sicht ausgeführt, dass Wintersportwochen nicht nur einen wichtiger Bestandteil des Unterrichtes aus Bewegung und Sport bilden, sondern Schülerinnen und Schüler dabei auch lernen, sich in diesen Tagen im Schnee in Gemeinschaft zu bewegen, sich selbst zu organisieren, die eigenen Materialien zu warten und zu pflegen und somit viele soziale Kompetenzen zu erwerben.

Neben den Kosten der Schulskikurse wird als weiterer Hinderungsgrund der Umstand angeführt, dass die Schulveranstaltungsverordnung eine Mindestteilnehmerzahl von 70 % der Schülerinnen und Schüler einer Klasse vorschreibt. So kommt es immer wieder vor, dass ganze Klassen nicht auf Wintersportwoche fahren können, weil mehr als 30 % (das sind 8 von 25 Kindern) nicht teilnehmen wollen oder können.

Der steirische Skiverband, der steirische Skilehrerverband, die steirische Seilbahngesellschaft und der Landesschulrat bemühen sich aber gemeinsam seit Jahren intensiv diesem negativen Trend entgegenzuwirken.

Abschließend ist festzuhalten, dass sich Tourismus- und Schulressort der immensen Bedeutung von Schulskikursen mehr als bewusst sind und selbige im Rahmen ihrer jeweiligen Möglichkeiten auch weiterhin unterstützen und begleiten werden."


Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Der Bericht des Ausschusses für Wirtschaft zum Antrag, Einl.Zahl 899/1, der Abgeordneten Amesbauer, DI Hadwiger, Kogler und Samt, betreffend "Wiedereinführung der Schulskikurs-Offensive", wird zur Kenntnis genommen.