LANDTAG STEIERMARK
XVI. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 1223/1

Regierungsvorlage

eingebracht am 25.04.2012, 00:00:00


Geschäftszahl(en): FA6A-937/2012-2; FA6A-20.000-1/2010-47
Zuständiger Ausschuss: Soziales
Regierungsmitglied(er): Elisabeth Grossmann
Beilagen: Strategie des Landes Steiermark

Betreff:
Strategische Ausrichtung des Landes Steiermark in der Kinder- und Jugendarbeit 2020

Kinder und Jugendliche sind einem verschärften Bildungsdruck und Wettbewerb um Bildungsabschlüsse ausgesetzt, sie müssen sich mit der Pluralität von Wert- und Lebensorientierungen auseinandersetzen und mit steigenden Erwartungen an Selbstständigkeit, Mobilität, Flexibilität und Anpassungsfähigkeit zurechtkommen.
 
Kinder- und Jugendarbeit ist neben der Erziehung im Elternhaus und schulischer bzw. beruflicher Bildung ein sozialpädagogisches Handlungsfeld und somit ein ergänzender Entwicklungsbereich der nonformalen Bildung für Kinder- und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 26 Jahren.

Non-formale Bildung bezieht sich auf jedes außerhalb des formalen Curriculums geplante Programm zur persönlichen und sozialen Bildung für junge Menschen, das der Verbesserung bestimmter Fähigkeiten und Kompetenzen dient. Im deutschsprachigen Raum hat sich auch der Begriff außerschulische Bildung etabliert.

Non-formale (außerschulische) Bildung, wie sie in der Kinder und Jugendarbeit in der Steiermark praktiziert wird, hat eine lange Tradition, ist bestimmt durch vielfältige Angebote und beruht auf einem breiten Spektrum an Fachinstitutionen und qualitätsvollen Einrichtungsstrukturen.

Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen in der Steiermark stellt die Kinder- und Jugendarbeit vor besondere Herausforderungen. Es bedarf spezieller Zugänge, um die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersgruppen, Interessen, schulischer Bildung etc. zu adressieren. Die Grundprinzipien und Aktivitäten der Kinder- und Jugendarbeit in der Steiermark tragen dazu bei, die Vorgaben des Landes Steiermark zur Umsetzung von Gender Mainstreaming und Diversität zu erfüllen.

Stete Weiterentwicklung in diesem dynamischen Arbeitsfeld hat dazu geführt, dass die Steiermark über anerkannte Fachlichkeit und hochwertige Qualitätsstandards in der Kinder- und Jugendarbeit verfügt. Um diese in der Öffentlichkeit darzustellen, bedarf es nicht nur der Kommunikation und Vorstellung unterschiedlicher Angebote, sondern vielmehr eines gesellschaftlichen Dialogs über die dahinterliegende Vision und Strategie, die sich entlang folgender 6 Handlungsfelder definiert:
-        Lebenswelten
-        Jugendinformation und -beratung
-        Jugendschutz und Prävention
-        Jugendkultur und kreative Ausdrucksformen
-        Gesellschaftspolitische Bildung und Partizipation
-        Bildungs- und Berufsorientierung



Beschluss der Steiermärkischen Landesregierung vom 19. April 2012.


Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Der Bericht der Steiermärkischen Landesregierung, betreffend "Strategische Ausrichtung des Landes Steiermark", wird zur Kenntnis genommen.