EZ/OZ: 2183/1
Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)
eingebracht am 09.09.2013, 12:09:12
Landtagsabgeordnete(r): Ingrid Lechner-Sonnek (Grüne), Lambert Schönleitner (Grüne), Sabine Jungwirth (Grüne)
Fraktion(en): Grüne
Zuständiger Ausschuss: Bildung
Regierungsmitglied(er): Michael Schickhofer
Betreff:
Forderungen der Schulleiterinnen und Schulleiter aus dem Bezirk Leibnitz
Die Initiative der SchulleiterInnen und Schulleiter aus dem Bezirk Leibnitz hat sich in einem Schreiben an die Bundes- und Landesbene gewandt. Sie formuliert Forderungen für die Qualitätsicherung an unseren Pflichtschulen, die da lauten:
- "Sicherstellung und Ausbau der Unterstützung durch Fachkräfte (Schulpsychologen/innen, Sozialareiter/in, Beratungslehrer/in, Unterstützung bei Lese- und Rechtschreibschwäche, ...)
- Unterstützung für die immer mehr werdenden administrativen Aufgaben (Sekretärin, Lehrerin)\; entsprechend der Schülerzahlen pro Schulstandort bzw. pro NMS-Sprengel eine Sekretärin
- Erhöhung der Abschlagsstunden für alle Schultypen gleich (pro Klasse und GTS-Gruppe: 2 h und pro Standort: 4h)\; damit verbunden eine Verringerung der Unterrichtsverpflichtung bzw. Supplierverpflichtung)
- Leiterfreistellung ab 5 Klassen
- Spürbare Erhöhung der Leiterzulage
- Aufstockung der Personalreserven (Langzeitkrankenstände snd sehr schwer abzufangen)
- echte und gute Vorbereitung für Schulleiterinteressenten, bevor eine Schulleitung übernommen wird."
Schule ist in den letzten Jahrzenhnten ein sehr heterogenes Feld an Aufgaben, Herausforderungen und Tätigkeiten geworden. Gerade die Rückmeldungen über die Ergebnisse der Bildungsbemühungen unserer Schulen zeigen, dass wir damit nicht zufrieden sein können. Wenn 1/5 der SchülerInnen mit 15 nicht sinnerfassend lesen kann, ist das eine massive Aufforderung zum politischen Handeln. Die Pflichtschulen sollen zentral Lesen, Schreiben und die Grundlagen der Mathematik vermitteln. Wenn dies nicht ausreichend gelingt - und so lauten die wissenschaftlichen Feedbacks der letzten Jahre - muss Schule besser als bisher in die Lage versetzt werden, allen Kindern ausreichend Bildung zu vermitteln. Dass bei der Vielfalt der Probleme die Hilfe anderer Professionen herangezogen wird, sollte eigentlich längst fixer Bestandteil des Bildungssystems sein.
Die LeiterInnen von Schulen haben die Aufgabe, einen für die Arbeit von SchülerInnen und LehrerInnen hilfreichen Rahmen zu setzen. Sie brauchen dafür genügend Zeit, persönliche Kompetenzen in der Personalführung und der Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Gruppen. Sie sollten so weit wie möglich von der ausufernden Bürokratie entlastet werden und ihre pädagogische Kompetenz einbringen.
Es wird daher der
Antrag
gestellt:
Der Landtag wolle beschließen:
Die Landesregierung wird aufgefordert,
- zum Forderungskatalog der Initiative der Schulleiterinnen und Schulleiter aus dem Bezirk Leibnitz Stellung zu nehmen und
- im Besonderen die interdisziplinäre Unterstützung der Schulen im Sinne des Forderungskataloges auf- bzw. auszubauen.
Unterschrift(en):
Ingrid Lechner-Sonnek (Grüne), Lambert Schönleitner (Grüne), Sabine Jungwirth (Grüne)