- Ethnische Herkunft, Migration und Integration,
- soziale Rechte wie Bildung, Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Armut oder Rechte von Menschen mit Behinderung,
- Religionsfreiheit und private Freiheiten,
- Bürgerrechte und Sicherheit,
- Gleichstellung und Frauen, sowie
- Kinderrechte.
Es gab auch Bemühungen, aufbauend auf den Grazer Erfahrungen die Landtagswahlen 2010 durch ein Wahlkampfmonitoring zu begleiten. Nach beinahe zwei Jahren intensiver Verhandlungen mit einzelnen Mitgliedern der Landesregierung, den Klubobleuten der im Landtag vertretenen Parteien, der Präsidialkonferenz des Landtages und trotz der positiven Erfahrung im Grazer Gemeinderatswahlkampf 2007/08 scheiterte das Projekt eines Wahlkampfmonitorings. Der Grundtenor auf das Projekt Wahlkampfmonitoring war zwar durchwegs sehr positiv und wertschätzend, dennoch fand sich keine Mehrheit für einen Auftrag zur Durchführung.
Es wäre äußerst bedauerlich, sollte ein Wahlkampfmonitoring bei den kommenden Landtagswahlen abermals scheitern.