LANDTAG STEIERMARK
XVI. GESETZGEBUNGSPERIODE


EZ/OZ: 2540/1

Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)

eingebracht am 14.02.2014, 09:55:00


Landtagsabgeordnete(r): Gunter Hadwiger (FPÖ), Hannes Amesbauer (FPÖ)
Fraktion(en): FPÖ
Zuständiger Ausschuss: Soziales
Regierungsmitglied(er): Michael Schickhofer, Christian Buchmann, Siegfried Schrittwieser

Betreff:
Einführung eines überparteilichen Landes-Lehrlingsbeauftragen

Je nach Bundesland entwickelt sich die Zahl der Lehrlinge sehr unterschiedlich: Im Zeitraum 1990 bis 2012 gab es in Vorarlberg einen Zuwachs von Lehrlingen um 5 Prozent, in der Steiermark musste hingegen ein Rückgang von 28 Prozent verzeichnet werden. Für das Jahr 2014 ist keine Besserung in Sicht, denn gemäß den veröffentlichten Zahlen des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz ist die Anzahl an offenen Lehrstellen im Vergleich zum Vorjahr um 33 Prozent zurückgegangen. Exakt 583 Lehrlinge hatten im Jänner 2014 keine Chance auf einen Lehrstellenplatz.

Angesichts dieser erschreckenden Zahlen besteht dringend Handlungsbedarf. Das derzeitige System der Lehrstellenförderung bedarf einer Neuregelung, um dem Trend an ständig sinkenden Lehrstellenangeboten entgegenzuwirken. Außer Streit steht, dass es einer Fülle von Maßnahmen bedarf, um dem Lehrstellenmangel wirksam zu begegnen. Auf Bundesebene hat sich hierbei die Einsetzung eines überparteilichen Lehrlingsbeauftragten bewährt. Egon Blum war von 2003 bis 2008 Beauftragter der Bundesregierung für Jugendbeschäftigung und Lehrlingsausbildung. Nach ihm ist auch der sogenannte Blum-Bonus benannt - ein Anreizmodell für Betriebe, die Lehrlinge ausbilden. Durch dieses Förderungsinstrument konnten von 2005 bis 2008 über 12.500 zusätzliche betriebliche Lehrstellen geschaffen werden.

Angesichts des eklatanten Lehrstellenmangels in der Steiermark erscheint die Einsetzung eines eigenen Landes-Lehrlingsbeauftragten als geeignete Maßnahme, um den spezifischen Gegebenheiten des steirischen Arbeitsmarktes, insbesondere im Bereich der Lehrlingsförderung, begegnen zu können. Dieser soll als fachkundiger, überparteilicher Koordinator in erster Linie der Landesregierung beratend zur Seite stehen und als Verbindungsglied zwischen Landespolitik, Wirtschaft und Lehrlingen fungieren.

Es wird daher der

Antrag

gestellt:

Der Landtag wolle beschließen:

Die Steiermärkische Landesregierung wird aufgefordert, einen überparteilichen Landes-Lehrlingsbeauftragten einzusetzen.


Unterschrift(en):
Gunter Hadwiger (FPÖ), Hannes Amesbauer (FPÖ)