TOP 6
EZ/OZ 3478/5
Schriftlicher Bericht
Ausschuss: Gesundheit
Betreff:
Ausbildungsmodell zur Schließung der Lücke in der Pflegeausbildung
zu:
EZ 3478/1, Ausbildungsmodell zur Schließung der Lücke in der Pflegeausbildung (Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT))
Der Ausschuss "Gesundheit" hat in seiner Sitzung am Dienstag, dem 12.11.2019 über den oben angeführten Gegenstand die Beratungen durchgeführt.
Mit Beschluss des Ausschusses für Gesundheit vom 10.09.2019 wurde die Steiermärkische Landesregierung ersucht, eine Stellungnahme zum Antrag, Einl.Zahl 3478/1, abzugeben.
Aufgrund dieses Beschlusses erstattet die Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, welche von der Landesamtsdirektion mit Schreiben vom 12. September 2019, GZ: LAD-7390/2019-124, mit der federführenden Bearbeitung unter Einbindung der Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft beauftragt wurde, folgende Stellungnahme:
Laut der Geschäftseinteilung des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung i.d.F. Grazer Zeitung, Nr. 142 Stück 27/2019, in Kraft getreten mit 1. Juli 2019, fällt die Ausbildung für Pflege- und Betreuungsberufe nicht in den Aufgabenbereich der Abteilung 6, weshalb eine inhaltliche Stellungnahme nicht erfolgt.
Die Abteilung 8 Gesundheit, Pflege und Wissenschaft, Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement hat folgende Stellungnahme abgegeben:
„Durch die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes 2016 mit der Neuordnung der Pflegeberufe ergeben sich große Herausforderungen für die Zukunft. Der Bedarf an qualifizierten Mitarbeiter/innen für die Pflegeassistenzberufe steigt und die Bewerber/innenzahlen sind derzeit noch unter dem tatsächlichen Bedarf.
Aus diesem Grund ist es dringend erforderlich, vielfältige, innovative Ausbildungswege für die Gesundheits- und Krankenpflegeberufe anzubieten. Durch die Novelle des GuKG wurde erstmals auch eine Kooperation mit maturaführenden Schulen gesetzlich möglich.
Ab dem Schuljahr 2020/2021 wird gemeinsam mit dem Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas in Graz eine fünfjährige Ausbildung angeboten, mit der Schülerinnen und Schüler mit der Matura und einem Abschluss in der Pflegefachassistenz oder einem Sozialbetreuungsberuf abschließen.
Der Vorteil dieser Ausbildungsform liegt darin, dass junge Menschen bereits mit 14 Jahren bzw. nach Absolvierung der 8. Schulstufe mit dieser fünfjährigen Ausbildung beginnen und nicht erst mit dem 17. Lebensjahr, wie es für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildungen gesetzlich vorgeschrieben ist.
Mit diesem Modell könnten zahlreiche junge Menschen für den Pflegeberuf gewonnen werden, da die Lücke zwischen den 15jährigen Pflichtschulabsolventinnen und -absolventen und dem gesetzlich geforderten 17. Lebensjahr für den Start der Pflegeausbildung geschlossen wird.
Die Pflegefachassistenz wird die Pflegelandschaft in Österreich in Zukunft stark verändern und der Bedarf dieser neuen Berufsgruppe in den unterschiedlichsten Einrichtungen – vom Krankenhaus über die stationäre Langzeitpflege und die mobilen Betreuungsdienste – ist entsprechend hoch.
Geplante Schulversuche:
Kooperation Caritas, Ausbildungszentrum für Sozialberufe, Graz mit
- Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am Bildungszentrum Süd, Wagner-Jauregg-Platz
- Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Standort Stolzalpe und am Standort HLW Murau
Start: Schuljahr 2020/2021
Dauer: 5 Jahre
Abschluss: Pflegefachassistenz/Sozialbetreuungsberuf und Matura
Derzeit darf laut Rückmeldung der Bildungsdirektion Steiermark dieser Schulversuch nur an matura-führenden Privatschulen durchgeführt werden.
Wesentlich ist daher, dass dieser neue Ausbildungszweig für die Pflegefachassistenz künftig auch mit öffentlichen maturaführenden Schulen, beispielsweise mit einer HLW in den Regionen der Steiermark in Kooperation mit den vor Ort bestehenden Schulen für Gesundheits- und Kranken-pflege des Landes Steiermark, durchgeführt werden darf.“
Es wird daher der
Antrag
gestellt:
Der Landtag wolle beschließen:
Der Bericht des Ausschusses für Gesundheit zum Antrag, EZ 3478/1, "Ausbildungsmodell zur Schließung der Lücke in der Pflegeausbildung", der Abgeordneten der FPÖ wird zur Kenntnis genommen.
Die Obfrau:
LTAbg. Sandra Krautwaschl