EZ/OZ: 2492/1
Selbstständiger Antrag von Abgeordneten (§ 21 GeoLT)
eingebracht am 05.06.2018, 17:14:38
Landtagsabgeordnete(r): LTAbg. Mag. Stefan Hermann (FPÖ), LTAbg. Christian Cramer (FPÖ), LTAbg. Dipl.-Ing. Gerald Deutschmann (FPÖ), LTAbg. Erich Hafner (FPÖ), LTAbg. Herbert Kober (FPÖ), LTAbg. Anton Kogler (FPÖ), LTAbg. Helga Kügerl (FPÖ), LTAbg. Arnd Meißl (FPÖ), Dritter Landtagspräsident Dr. Gerhard Kurzmann (FPÖ), LTAbg. Liane Moitzi (FPÖ), LTAbg. Albert Royer (FPÖ), LTAbg. Dipl.-Ing. Hedwig Staller (FPÖ), LTAbg. Marco Triller, BA MSc (FPÖ), LTAbg. Günter Wagner (FPÖ)
Fraktion(en): FPÖ
Zuständiger Ausschuss: Gesundheit
Regierungsmitglied(er): Landesrat Mag. Christopher Drexler
Betreff:
Etablierung eines neuen Lehrberufes im Bereich der Pflege
In kaum einem anderen Beschäftigungsfeld besteht eine derart große Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften wie im Bereich der Pflege. Für diesen Umstand ist nicht nur die demographische Entwicklung unserer Gesellschaft, sondern auch der personelle Mehrbedarf aufgrund der Erhöhung der Betreuungsstandards verantwortlich. Es ist folglich begrüßenswert, dass die Fachabteilung Gesundheit und Pflegemanagement der Abteilung 8 des Landes Steiermark eine Informationsoffensive gestartet hat, um Interessierte über die Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten im Pflegebereich aufzuklären. (Quelle: Stellungnahme der Landesregierung zu EZ/OZ: 2148/1)
Angesichts des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften stellt sich jedoch die Frage, ob Informationskampagnen zu den derzeit bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten ausreichend sind. Das Land Oberösterreich denkt hier bereits einen Schritt weiter, wie der „ORF Oberösterreich“ am 16. Mai dieses Jahres berichtete. Dort setzen sich die Koalitionspartner ÖVP und FPÖ für die Schaffung eines Lehrberufs im Pflegebereich ein, wobei man auf das System in der Schweiz verweist. In unserem Nachbarland würden jährlich mehr als 4.000 junge Menschen einen derartigen Ausbildungsweg einschlagen. Laut Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerks, handelt es sich sogar um die drittbeliebteste Lehre in der Schweiz.
Die Notwendigkeit zu einem derartigen Schritt steht für die beiden Regierungsparteien in Oberösterreich jedenfalls außer Zweifel: „In den kommenden Jahren würden allein im stationären Altenpflegebereich mehr als 700 zusätzliche Pflegekräfte benötigt, so Oberösterreichs FPÖ-Klubobmann Herwig Mahr. Auch Helena Kirchmayr, Klubobfrau der ÖVP, verweist darauf, dass die Schaffung eines Lehrberufs im Pflegebereich notwendig sei, damit es in Zukunft genügend qualifizierte Pflegekräfte gäbe.“
Einen starken Verbündeten finden die beiden oberösterreichischen Regierungsparteien jedenfalls in der Bundesregierung. So hat diese die Etablierung von neuen Lehrberufen, unter anderem im Bereich der Pflege, bereits in ihrem Koalitionsvertrag verankert. Von der Umsetzung dieses Vorhabens würde zweifelsohne auch das Land Steiermark massiv profitieren. Schließlich könnten sozial engagierte Steirer sodann bereits früh in ihrem Leben einen Ausbildungsweg im Pflegebereich einschlagen und dadurch das Angebot an gut ausgebildeten Fachkräften erhöhen. Die steirische Politik sollte folglich ein erhöhtes Interesse an der Umsetzung der türkis-blauen Pläne haben und sich der Bundesregierung als Partner bei der Etablierung eines Lehrberufes im Bereich der Pflege anbieten.
Es wird daher der
Antrag
gestellt:
Der Landtag wolle beschließen:
Die Landesregierung wird aufgefordert, an die Bundesregierung heranzutreten, um sich dieser bei ihrem Vorhaben zur Etablierung eines Lehrberufes im Bereich der Pflege als Umsetzungspartner anzubieten.
Unterschrift(en):
LTAbg. Mag. Stefan Hermann (FPÖ), LTAbg. Christian Cramer (FPÖ), LTAbg. Dipl.-Ing. Gerald Deutschmann (FPÖ), LTAbg. Erich Hafner (FPÖ), LTAbg. Herbert Kober (FPÖ), LTAbg. Anton Kogler (FPÖ), LTAbg. Helga Kügerl (FPÖ), LTAbg. Arnd Meißl (FPÖ), Dritter Landtagspräsident Dr. Gerhard Kurzmann (FPÖ), LTAbg. Liane Moitzi (FPÖ), LTAbg. Albert Royer (FPÖ), LTAbg. Dipl.-Ing. Hedwig Staller (FPÖ), LTAbg. Marco Triller, BA MSc (FPÖ), LTAbg. Günter Wagner (FPÖ)