EZ/OZ: 483/2
Schriftliche Anfragebeantwortung (§ 66 GeoLT)
eingebracht am 08.07.2020, 16:33:14
Zu:
483/1 Personalentwicklung bei der KAGes im Lichte der Corona-Krise
(Schriftliche Anfrage an die Landesregierung oder eines ihrer Mitglieder (§ 66 GeoLT))
Landtagsabgeordnete(r): LTAbg. Helga Kügerl (FPÖ), LTAbg. Marco Triller, BA MSc (FPÖ), LTAbg. Ewald Schalk (FPÖ)
Regierungsmitglied(er): Landesrätin Dr. Juliane Bogner-Strauß
Beilagen: 18_483_2_Beantwortung.pdf, Anlage 1_ad Frage 2.pdf, Anlage 2_ad Frage 3.pdf, Anlage 3_ad Frage 4.pdf, Anlage 4_ad Frage 5 ff.pdf
Betreff:
Personalentwicklung bei der KAGes im Lichte der Corona-Krise
Die Anfrage vom 08.05.2020, Einl.Zahl 483/1 der Abgeordneten LTAbg. Helga Kügerl, LTAbg. Ewald Schalk und LTAbg. Marco Triller, BA MSc betreffend "Personalentwicklung bei der KAGes im Lichte der Corona-Krise" beantworte ich wie folgt:
Frage 1
Wie viele Mitarbeiter (Beamte, Vertragsbedienstete etc.) sind bei der KAGes im Mai 2020 insgesamt beschäftigt (Aufgliederung nach Vollzeitäquivalenten und Köpfen sowie nach Geschlechtern)?
Stichtag: 31.05.2020
|
|
|
männlich
|
männlich
|
weiblich
|
weiblich
|
|
Köpfe aktiv
|
VZK
|
Köpfe aktiv
|
VZK
|
Köpfe aktiv
|
VZK
|
LKH-Univ. Klinikum Graz
|
6.511
|
5.603,93
|
1.503
|
1.427,88
|
5.008
|
4.176,06
|
LKH Hochsteiermark
|
2.572
|
2.127,54
|
514
|
493,40
|
2.058
|
1.634,14
|
LKH Weststeiermark
|
719
|
595,46
|
143
|
136,03
|
576
|
459,43
|
LKH Murtal
|
1.322
|
1.079,85
|
303
|
291,39
|
1.019
|
788,46
|
LKH Feldbach-Fürstenfeld
|
1.207
|
958,39
|
216
|
203,12
|
991
|
755,27
|
LKH Hartberg
|
511
|
423,44
|
97
|
95,15
|
414
|
328,29
|
LKH Mürzzuschlag
|
267
|
219,77
|
43
|
41,80
|
224
|
177,97
|
LKH Rottenmann-Bad Aussee
|
674
|
556,17
|
138
|
129,98
|
536
|
426,19
|
LKH Südsteiermark
|
690
|
586,83
|
162
|
154,80
|
528
|
432,03
|
LKH Graz II
|
2.277
|
1.979,82
|
613
|
587,97
|
1.664
|
1.391,85
|
LKH Weiz
|
319
|
248,91
|
55
|
51,29
|
264
|
197,62
|
Inst. f. Hygiene u. Mikrobiologie
|
51
|
42,90
|
16
|
15,25
|
35
|
27,65
|
Textilservices
|
66
|
60,60
|
30
|
29,60
|
36
|
31,00
|
LPZ Bad Radkersburg
|
76
|
65,07
|
15
|
13,45
|
61
|
51,62
|
LPZ Mürzzuschlag
|
95
|
74,17
|
3
|
3,00
|
92
|
71,17
|
LPZ Knittelfeld
|
39
|
31,73
|
3
|
3,00
|
36
|
28,73
|
LPZ Mautern
|
84
|
69,48
|
14
|
13,00
|
70
|
56,48
|
Summe Gesamt
|
17.480
|
14.724,06
|
3.868
|
3.690,10
|
13.612
|
11.033,96
|
Frage 2
Wie stellt sich die Altersstruktur dieser Personen dar, aufgliedert nach den Kategorien unter 20 Jahren, zwischen 20 und 50 Jahren, zwischen 50 und 60 Jahren, zwischen 60 und 65 Jahren, über 65 Jahren (bitte auch Aufgliederung nach Geschlechtern)?
Von den derzeit 17.480 aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind
-
168 jünger als 20 Jahre,
-
12.175 zwischen 20 und 50 Jahren,
-
4.837 zwischen 50 und 60 Jahren,
-
283 zwischen 60 und 65 Jahren und
-
17 älter als 65 Jahre.
Details auf LKH- Ebene sind der Anlage 1 zu entnehmen.
Frage 3
Wie viele Mitarbeiter (Beamte, Vertragsbedienstete etc.), die bei der KAGes beschäftigt sind, werden aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten (Aufgliederung nach Vollzeitäquivalenten und Köpfen sowie nach Geschlechtern)?
Im Jahr 2020 werden 451 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Regelpensionsalter erreichen, im Jahr 2021 381 und im Jahr 2020 428. Dies entspricht der üblichen Fluktuation der letzten 20 Jahre.
Details dazu sind der Anlage 2 zu entnehmen.
Frage 4
In welchen Tätigkeitsbereichen sind diese Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, tätig (Aufschlüsselung nach den auf dem Karriereportal der KAGes angegebenen Kategorien „Ärzte“, „Pflege & MAB“, „MTD & Medizintechnik“, „Gesundheit & Soziales“, „Verwaltung/Betrieb“, „Lehre & Praktikum“ – siehe http://www1.kages.at/jobs-bildung/karriereportal)?
Die detaillierte Auflistung auf Berufsgruppen- und LKH- Ebene ist der Anlage 3 zu entnehmen.
Frage 5
Wie stellt sich die Gehaltseinstufung der im Bereich „Ärzte“ tätigen Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, dar (entsprechend der Gehaltsklassen der alten und neuen Besoldungs- und Entlohnungsschemata des Landes Steiermark bzw. der KAGes, eine Aufgliederung nach Gehaltsstufen ist nicht erforderlich)?
Ärztinnen und Ärzte sind im Gehaltsschema SI eingestuft, siehe § 191a ff Gesetz über das Dienst- und Besoldungsrecht der Bediensteten des Landes Steiermark (Stmk. L-DBR).
Eine aktuelle Gehaltstabelle findet sich in Anlage 4.
Fragen 6, 8 und 10
Wie stellt sich die Gehaltseinstufung der im Bereich „Pflege & MAB“ tätigen Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, dar (entsprechend der Gehaltsklassen der alten und neuen Besoldungs- und Entlohnungsschemata des Landes Steiermark bzw. der KAGes, eine Aufgliederung nach Gehaltsstufen ist nicht erforderlich)?
Wie stellt sich die Gehaltseinstufung der im Bereich „MTD & Medizintechnik“ tätigen Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, entsprechend der Aufgliederung nach Ausbildungsstand dar (entsprechend der Gehaltsklassen der alten und neuen Besoldungs- und Entlohnungsschemata des Landes Steiermark bzw. der KAGes, eine Aufgliederung nach Gehaltsstufen ist nicht erforderlich)?
Wie stellt sich die Gehaltseinstufung der im Bereich „Gesundheit & Soziales“ tätigen Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, entsprechend der Aufgliederung nach Ausbildungsstand dar (entsprechend der Gehaltsklassen der alten und neuen Besoldungs- und Entlohnungsschemata des Landes Steiermark bzw. der KAGes, eine Aufgliederung nach Gehaltsstufen ist nicht erforderlich)?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gesundheitsberufe und der Medizinisch-Technischen Dienste sind im Gehaltsschema SII eingestuft, siehe § 212a ff Stmk. L-DBR.
Eine aktuelle Gehaltstabelle findet sich in Anlage 4.
Fragen 7, 9 und 11
Wie stellt sich der Ausbildungsstand der im Bereich „MTD & Medizintechnik“ tätigen Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, dar, gegliedert nach Lehrabschluss, Matura, akademische Ausbildung, Fachhochschulausbildung bzw. ohne Ausbildungsabschluss?
Wie stellt sich der Ausbildungsstand der im Bereich „Gesundheit & Soziales“ tätigen Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, dar, gegliedert nach Lehrabschluss, Matura, akademische Ausbildung, Fachhochschulausbildung bzw. ohne Ausbildungsabschluss?
Wie stellt sich der Ausbildungsstand der im Bereich „Verwaltung/Betrieb“ tätigen Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, dar, gegliedert nach Lehrabschluss, Matura, Studienabschluss in Rechtswissenschaften, naturwissenschaftliches Studium, sonstige akademische Ausbildung, Fachhochschulausbildung bzw. ohne Ausbildungsabschluss?
Alle in diesem Bereich eingesetzten Personen verfügen über den berufsrechtlich zum jeweiligen Zeitpunkt des Eintrittes in den Beruf gesetzlich geforderte Berufsberechtigung. Details dazu können systemisch nicht ausgewertet werden.
Frage 12
Wie stellt sich die Gehaltseinstufung der im Bereich „Verwaltung/Betrieb“ tätigen Personen, die aller Voraussicht nach in den Jahren 2020, 2021 und 2022 in Pension gehen bzw. in den Ruhestand eintreten werden, entsprechend der Aufgliederung nach Ausbildungsstand dar (entsprechend der Gehaltsklassen der alten und neuen Besoldungs- und Entlohnungsschemata des Landes Steiermark bzw. der KAGes, eine Aufgliederung nach Gehaltsstufen ist nicht erforderlich)?
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich „Verwaltung/Betrieb“ sind im Gehaltsschema SIII, SIV sowie SV eingestuft, siehe § 216 ff, § 21 ff und § 223 a ff Stmk. L-DBR.
Eine aktuelle Gehaltstabelle findet sich in Anlage 4.
Frage 13
Welche Vorkehrungen werden seitens des Landes Steiermark bzw. seitens der KAGes getroffen, um die in den kommenden Jahren bevorstehende Pensionierungswelle von KAGes-Bediensteten auszugleichen bzw. abzufedern (bspw. Einstellungsoffensive, Versetzungen, Forcierung interner Aus- und Fortbildungsmaßnahmen etc.)?
Seit dem Jahr 2015 wurden die Arbeitsbedingungen der Ärzteschaft sowie der Gesundheitsberufe im Rahmen zweier großer Programme („Lebensphasenorientiertes Attraktivitätsprogramm für den jeweiligen Bereich“) durchleuchtet und zahlreiche Maßnahmen gesetzt, u.a. auch eine jeweilige große Gehaltsreform. Anstehende Pensionierungen werden seitens der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. beobachtet, sodass die Verantwortlichen vor Ort rechtzeitig Nachfolgeplanungen veranlassen können.
Fragen 14 und 15
Gibt es seitens der Landesregierung Überlegungen, einen Teil der aufgrund anstehender Pensionierungen vakant werdenden Stellen aus Einsparungsgründen oder sonstigen Gründen nicht nachzubesetzen?
Falls ja, wie stellen sich diese Pläne konkret dar, wie rechtfertigen Sie diese Pläne und wie viele der derzeit bestehenden Stellen und Posten sollen nach derzeitigem Stand an welchen Dienststandorten und in welchen Tätigkeitsbereichen nicht nachbesetzt werden?
Der Personalbedarf für die nächsten Jahre richtet sich nicht primär nach Überlegungen oder gar konkreten Plänen der Landesregierung, sondern den medizinisch notwendigen Versorgungsanforderungen. Diese sind – gerade im Lichte der erhöhten Versorgungsanforderungen durch die Corona-Krise -, aus heutiger Sicht nicht abschätzbar. Insofern gilt unser Bestreben dem Umstand, diesen Versorgungsanforderungen Rechnung zu tragen.
Fragen 16 und 17
Gibt es derzeit Überlegungen seitens der Landesregierung hinsichtlich einer sogenannten Nulllohnrunde für KAGes-Bedienstete für das Jahr 2021?
Frage 17
Falls ja, wie stellen sich diese Überlegungen bisher dar?
Die Fragen 16. und 17. wären an das zuständige Mitglied der Landesregierung zu richten.
Landesrätin Dr.in Juliane Bogner-Strauß